Veranstaltungen
|
Literaturvilla #33 präsentiert: Daniels Hang Donnerstag, 1. September 2022, um 19:00 Uhr. Im Veranstaltungsort* Sartoriussaal in der Parkvilla im Kulturzentrum Herrenhof Lesung von David Emling und Musik von Claus Boesser-Ferrari | |
| |
Der Titel der Veranstaltung ist die jüngst im Neuwerk Verlag erschienene Novelle des Bellheimer Autors David Emling. Die Novelle handelt von Daniel Eckhart. Er ist Anfang dreißig, typischer Vertreter der „Generation Y“ und verdient mit einem Bürojob in einer Werbeagentur seinen Lebensunterhalt. Seine Freundin Jana ist Fotografin beim Kulturdezernat der Stadt und geht damit dem Wunsch nach, von einer künstlerischen Arbeit leben zu können. Daniel hat solche Ambitionen ebenfalls und besucht einen Abendkurs in Philosophie, den der exzentrische Martin leitet. Hin- und hergerissen zwischen seinem Wunsch nach einem sicheren (Lebens-)Umfeld durch die Arbeit und seinem Traum, irgendwann die „normale Arbeit“ doch aufzugeben und als Philosoph und Essayist tätig zu sein, führt Daniel sein Leben in einer Vielzahl sozialer Kreise. Er fragt sich: Bin ich bereit, Risiken einzugehen, um meinen Traum zu leben? Oder rutsche ich den „Hang“ in die austauschbare Normalität wie so viele hinunter?
Musikalisch umrahmt wird der Abend von den impressionistisch aufregenden Gitarrenklängen des weltbekannten Gitarristen Claus Boesser-Ferrari.
Die Begleitausstellung besorgt die Speyrer Fotografin Lena Csercsevics.
Die Veranstaltung kann auch von zu Hause per Livestream verfolgt werden: www.literatur010922.herrenhof-mussbach.de.
Der Eintrittspreis kann frei gewählt werden: Jede/r zahlt so viel sie/er kann und will. Empfohlener Richtpreis ist € 5,-. Schüler, Studierende und Azubis haben grundsätzlich freien Eintritt. Es gibt keinen Vorverkauf, nur eine Abendkasse.
Autor David Emling, Jahrgang 1987, aus Leimersheim, wohnt in Bellheim. Schriftsteller und Soziologe, derzeit u.a. tätig als Verbandsreferent bei der AWO Pfalz. Seit 2016 Mitglied in der Darmstädter Textwerkstatt in der Gruppe von Martina Weber. Mitglied im Autorennetzwerk Textur Neustadt. Diverse Veröffentlichungen in Print und Online-Medien, u.a. auf www.fixpoetry.de sowie www.parsimonie.de. 2. Preis beim Literaturpreis Stockstadt 2017 sowie Shortlist des Literaturwettbewerbs der Jungen Verlagsmenschen. Foto von Peter Mohler
Musiker Claus Boesser-Ferrari, geb. 1952 in Bellheim, ist ein stilprägender weit über die Grenzen Deutschlands bekannter Gitarrist und Komponist mit internationaler Reputation. Er hat die Klangästhetik der Akustischen Gitarre um klangmalerische Verfremdungen und raffinierte rhythmisch-perkussive Techniken erweitert. Seinem Studium der Klassischen Gitarre absolvierte er am Konservatorium der Musik in Speyer. 1976 gründete er die Folk-Rock-Band Thorin Eichenschild und war mit Joan Baez auf Tournee. 1980 erhielt er den ersten Preis der Deutschen Phono-Akademie. Schon seit 1992 tritt er als Solist in Europa, Nord- und Südamerika, Afrika und Asien auf. Auf der Bühne steht er zusammen u. a. mit Marc Ribot, Ralph Towner, Barbara Lahr oder Fred Frith. Seit 1994 schreibt er Bühnenmusik für Theater in Hamburg, Berlin, Hannover, Mannheim, Basel und Zürich. Neben intermedialen Projekten mit Marc Ribot sowie Jochen Schambeck arbeitet Boesser-Ferrari an Musik- und Lyrikprojekten sowie Hörspielproduktionen für den NDR mit Christa Wolf, Hannelore Hoger und Crescentia Dünsser. Foto von Pollert
Künstlerin Lena Csercsevics studierte Philosophie und Theaterwissenschaft. Anschließend hat sie als Redakteurin und später als Flugbegleiterin gearbeitet, wo sie ihre Leidenschaft für Menschen, für Fragen, für Geschichten und das Leben selbst gefunden hat. Schließlich war es die Fotografie, die ihr einen Weg gezeigt hat, ihre Leidenschaften auszuleben und mit dem Betrachter in einen Dialog zu treten, sowie neue Blickwinkel und Orte eröffnet hat. Obwohl sie ihre Heimatstadt Speyer liebt, sieht sie vor allem im Fremden einen Reiz. Unterwegs (privat und beruflich) lässt sie sich treiben, schlendert durch Städte, spricht mit Menschen und sammelt Bilder und Geschichten. So entstand auch ihre Fotoserie life in pieces. Fotografien, aufgenommen in den unterschiedlichsten Ländern und Momenten, irgendwann zwischen damals und heute, irgendwo zwischen Indien, Argentinien und hier. Diese Serie ist über die Jahre gewachsen, hier wird ein kleiner Ausschnitt daraus gezeigt. Weitere Infos auch auf Instagram. | |
Hier finden sie Bilder oder weitere Informationen zur Veranstaltung
|