Von 1993 bis 2012 veranstalteten das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern, die Deutsche Burgenvereinigung, Landes-gruppe Rheinland-Pfalz/Saarland, sowie seit dem Jahr 2002 der Cercle d’Histoire et d’Archéologie de l’Alsace du Nord, Wissembourg an wechselnden pfälzischen Standorten im Jahresrhythmus ein Burgensymposion, das sich in der Fachwelt und bei vielen interessierten Laien großer Beliebtheit erfreute.
Die Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung, Neustadt, die Stadt Neustadt an der Weinstraße, die Deutsche Burgenvereinigung, Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saar, die Bezirksgruppe Neustadt des Historischen Vereins der Pfalz sowie der Cercle d’Histoire et d’Archéologie de l’Alsace du Nord fühlen sich dieser Tradition verpflichtet und führen in jährlichem Rhythmus diese Veranstaltungsreihe in Neustadt-Mußbach weiter.
Das Symposion 2021 steht unter dem Leitthema:
INTERDISZIPLINÄRE ASPEKTE UND ERGEBNISSE DER PFÄLZISCHEN
BURGENFORSCHUNG
Veranstalter:
Prof. Dr. Pirmin Spieß
Vorsitzender der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung, Neustadt a.d.W.
Marc Weigel
Oberbürgermeister der Stadt Neustadt an der Weinstraße
Dr. Stefan Köhl
Deutsche Burgenvereinigung,
Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saar
Werner Schreiner
Bezirksgruppe Neustadt an der Weinstraße des Historischen Vereins der Pfalz
Audrey Impedovo
Cercle d’Histoire et d’Archéologie de l’Alsace du Nord
Freitag, 3. September 2021
15:00 Exkursion zur Burg Winzingen (sog. Haardter Schlößchen)
Treffpunkt unmittelbar am Burghofeingang. Ein kleiner Parkplatz liegt wenige Meter unterhalb.
Führung
Ca. 16:00 Ende der Führung
19:00 Eröffnung der Tagung
Prof. Dr. Pirmin Spieß
Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung
Stefan Ulrich
Bürgermeister der Stadt Neustadt an der Weinstraße
Dr. Stefan Köhl Deutsche Burgenvereinigung, Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saar
Werner Schreiner Historischer Verein Neustadt an der Weinstraße
19:30 Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. Rainer Schlund, Erfurt / Mainz
Bergbau - Burgen - Klöster
Anschließend Umtrunk
Sonnabend, 4 September 2021
09:00 Einführung und Moderation Prof. Dr. Pirmin Spieß
09:15 Dieter Barz, Alzey Neue Ergebnisse der Grabungen in der Unterburg der Burg Schlössel
10:00 Ulrich Burkhardt, M. A., Kaiserslautern Die „Entdeckung der Burg“ im pfälzischen Raum im 19. Jh.
10:40 Kaffeepause
11:00 Prof. Dr. Volker Rödel, Karlsruhe
Die Verankerung der beiden letzten Generationen der Niederadligen von Scharfeneck († 1417) im Königreich Ungarn
12:00 Mittagspause
14:00 Einführung und Moderation Jürgen Keddigkeit M.A.
14:15 Dr. Stefan Köhl, Bad Münster
Zur Baugeschichte der Ebernburg: Rekonstruktion des Zustands 1697
15:00 Kaffeepause
15:30 Alexander Thon, M. A. Niederlahnstein Aus der Pfalz ins Rheinland - Die pfälzischen Reichsministerialen von Bolanden auf mittelrheinischen Burgen
16:15 Dr. Hanns Hubach, Haßloch
Der große Unbekannte - Überlegungen zum Trutzkaiser am Heidelberger Schloß
16:45 Schlusswort Jürgen Keddigkeit M.A.
Tagungskosten:
Keine. Es besteht die Möglichkeit zum Mittagessen in drei Gaststätten in unmittelbarer Nähe sowie im Hof der Weinbiet Manufaktur (Winzerstube). Die Innenstadt Neustadts ist mit dem PKW und Zug in 7 Min erreichbar.
Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!