Veranstaltungen
|
Otfried Culmann und die phantastische Stadt Otriculi Sonntag, 22. September 2019, um 08:00 Uhr. Im Veranstaltungsort* Ausstellungshalle im Kelterhaus, Herrenhof Mußbach | |
| |
Zur Eröffnung der Ausstellung Otfried H. Culmann und die phantastische Stadt Otriculi
in der Kunsthalle des Herrenhofs Neustadt-Mußbach Sonntag, 22. September 2019, 11.15 Uhr, laden wir Sie mit ihren Freunden herzlich ein. Begrüßung: Dr. Hermann Bleiholder Laudatio: Frau Katharina Dück Musik: "Duo in Ton" Ernst Kaeshammer und Nicola Polizano
"KecK": Kinder entdecken creativ Kunst. Leitung: Tine Duffing Samstag, 05.10.2019, 10 bis 12.30 Uhr Information und Anmeldung: 06321-80731
Dauer der Ausstellung: Sonntag, 22. September bis 13. Oktober 2019 Öffnungszeiten: Samstag 14 - 18 Uhr • Sonn- und Feiertag 11 - 18 Uhr • Mittwoch 18 - 20 Uhr
Otfried H. Culmann und die phantastische Stadt Otriculi
Seit Jahren ist Culmann dem Publikum des HERRENHOF als Organisator der internationalen Ausstellung „art-imaginär – phantastische und visionäre Kunst“ bekannt, die den HERRENHOF zu einem viel beachteten Zentrum der Phantastischen Kunst gemacht hat.
In diesem Jahr präsentiert der HERRENHOF anlässlich Culmanns 70. Geburtstag eine umfangreiche Ausstellung seines Schaffens, die einen Überblick über die Vielschichtigkeit seines Werkes gibt.
Während seines Kunststudiums stellte er schon recht früh fest, dass ihn nichts mehr interessierte, wie diejenigen Künstler, die ihre Träume und Visionen in ihren Bildern festhielten, und er begann ebenfalls, seine eigenen Visionen auf Papier, Maltafel und Leinwand zu bringen oder als Geschichten nieder zu schreiben.
Nach einem Grafikstudium an der Meisterschule in Kaiserslautern bei Prof. Helmut Göring, ging er nach München, an die Akademie der Bildenden Künste, zu dem surrealistischen Maler Prof. Mac Zimmermann, um sich dort verschiedene Techniken anzueignen.
Nach einem Intermezzo an der Akademie in Stuttgart kehrte er 1973 wieder nach München zu Mac Zimmermann zurück, dessen Meisterschüler er 1974 wurde. 1975 schloss er sein Studium in München mit dem Diplom ab. Nach einem Stipendium in der Villa Massimo in Rom, 1977, zog er wieder in die Südpfalz, wo er in einem ehemaligen Pfarrhaus, seinem Geburtshaus, ein Zentrum seiner Kunst errichtete, das in den letzten Jahren besonders durch seinen TRAUMGARTEN große Beachtung gefunden hat.
Seit vielen Jahren führt sein Weg immer wieder nach Italien, dessen klassische Architektur, seine Mythen und seine Landschaft Culmanns Werk stark beeinflussten. Immer wieder sind es klassische Villen, labyrinthisch – manieristische Parkanlagen, Ruinenfelder mit fremden Gestalten, die auf seinen Bildern zu sehen sind.
Das „Phantastische“ der Südpfalz und des Elsass findet sich einer anderen Werkgruppe, wobei Culmann vorallem die Rückseite der alten Häuser, Scheunen und Schuppen interessieren, die durch ihre zufällige Konstellation der Unordnung eine eigene Poesie besitzt.
Nördlich von Rom besichtigte er 1995 die Ruinen der antiken Stadt Otricoli, deren grandiose Bauwerke damals zwischen Weinbergen, Getreide-, und Kartoffelfeldern, sowie Gebüsch verborgen lagen.
Das Ferienhaus in Otriculli (2014) Der Uhu von Otruculi (2011)
Die Vereinbarung - der Beginn der Ewigkeit (2010)
Lebenslauf Otfried H. Culmann
Preise, Stipendien: Etwa 100 Einzelausstellungen im ln- und Ausland. Etwa 300 Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl) 1998 - 2015 für den SWR Kurator der Ausstellung ,,Der Faden der Ariadne - Phantastische Kunst" 2010 ,,Die Macht der Phantasie" Barockschloss Riegerburg- Österreich 2015 Eröffnung von "CULMANNs TRAUMGARTEN" in Billigheim/Südpfalz, mit phantastischen Figuren, Architekturen und Brunnen.
| |
Hier finden sie Bilder oder weitere Informationen zur Veranstaltung
|