Veranstaltungen
|
Lied in der Parkvilla: "Beziehungsweisen" - Lieder aus Deutschland und Europa Sonntag, 17. Februar 2019, um 17:00 Uhr. Im Veranstaltungsort* Parkvilla | |
| |
Frankreich Christopher Jung, Bariton (Halle /Saale) Jan Roelof Wolthuis, Klavier Werke von Schumann, Fauré und Ibert
Liebe Konzertbesucher, genießen Sie mit uns und unseren beiden Künstlern, die ja in Neustadt nun wahrlich keine Unbekannten sind, noch einmal Perlen der Kammermusik. Auch im letzten Konzert unserer Liedreihe BeziehungsWeisen steht das Lied im europäischen Kontext im Mittelpunkt. Dabei wollen wir noch einmal den Blick über die Grenzen lenken und erleben, welche außergewöhnlichen Kleinode der Kammermusik durch die Synthese von Musik und Poesie in verschiedenen Ländern und Stilepochen entstanden sind. Die Kunst war von jeher nicht an Grenzen gebunden. Musiker und Dichter studierten die Werke ihrer ausländischen Kollegen und ließen sich von ihnen inspirieren. Die universelle Musik bekommt durch die verschiedenen Sprachen und Kulturen doch stets ein eigenes Kolorit und entfaltet dabei ein faszinierendes Klangpanorama!
Die Vorfreude auf eine glückliche, erfüllte Liebe: Gabriel Fauré La bonne chanson (Paul Verlaine) Eine verklärte, höfische Liebe: Jacques Ibert Chansons de Don Quichotte (Pierre de Ronsard, Alexandre Arnoux) Eine gescheiterte, unglückliche Liebe: Robert Schumann Dichterliebe (Heinrich Heine) (Christopher Jung)
Der Bariton Christopher Jung wurde in Ludwighafen/Rhein geboren und begann früh mit seiner musikalischen Ausbildung. Er spielte als Kind Viola und war mehrfach Preisträger bei Jugend musiziert. Mit zehn Jahren wurde er als Knabensopran von E. L. Schmid unterrichtet und übernahm bald solistische Aufgaben beispielsweise am Mannheimer Nationaltheater unter Donald Runnicles. Er studierte zunächst Medizin, dazu Gesang in Berlin und Leipzig und schloss im Jahr 2000 das Konzertexamen „Mit Auszeichnung“ ab. Wichtige Impulse bekam er in den Meisterklassen von Dietrich Fischer-Dieskau und Aribert Reimann. Er besuchte Meisterkurse bei Hans Hotter, Walter Berry, Werner Hollweg, Claudia Eder und Hartmut Höll. Nach mehren Auszeichnungen und Preisen, u.a. dem Förderpreis der Deutschen Schubert-Gesellschaft, gab der Bariton sein Operndebüt in der Rolle des Papageno in Mozarts Zauberflöte am Mittelsächsischen Theater Freiberg. Seither führen ihn zahlreiche Engagements an renommierte Bühnen im In- und Ausland, etwa zum Theaterfest nach Delphi (Griechenland), mit einer "Winterreise" nach Indien, zu den „semanas musicales“ nach Chile, nach Venezuela und Kuba, zum MDR Musiksommer, zu den Dresdner Musikfestspielen, zum Bachfest Leipzig, zum Kunstfest Weimar, an die Komische Oper Berlin, an die Oper Leipzig, das Opernhaus Halle und gemeinsam mit Graham Johnson an die Kölner Philharmonie. In der Opernwelt 2000 wurde er für seine Interpretation des Hans Sachs von Albert Lortzing als „Bester Nachwuchssänger“ nominiert. Zahlreiche Rundfunk- und CD-Aufzeichnungen dokumentieren sein bisheriges Schaffen. Gemeinsam mit dem Organisten Simon Reichert ist aktuell die Einspielung „Wo läufst Du hin“ bei Paschenrecords erschienen, auf der u.a. auch ein zeitgenössischer Liederzyklus von Jan Roloef Wolthuis nach Texten von Angelus Silesius zu hören ist. Neben seiner Konzerttätigkeit unterrichtet Christopher Jung als Professor und Leiter der Abteilung Gesang/Sprecherziehung an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle (Saale) und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Der niederländische Pianist, Dirigent und Komponist Jan Roelof Wolthuis, 1962 geboren, studierte Klavier in Zwolle, Liedbegleitung und Kammermusik in Amsterdam und Orchesterdirigieren in Hamburg. Gleichzeitig nahm er an zahlreichen Meisterkursen unter anderem bei Rudolf Jansen, Arleen Auger und Graham Johnson teil. Er wirkte als Liedbegleiter bei zahlreichen Rundfunk- und Fernsehaufnahmen mit und begleitete Meisterkurse von Christa Ludwig und Renata Scotto sowie den renommierten Internationalen Gesangswettbewerb in’s-Hertogenbosch. Vier CDs dokumentieren die Vielseitigkeit des bei Wettbewerben mehrfach ausgezeichneten Pianisten. Als Pianist, Kapellmeister und Studienleiter arbeitete er an den Opernhäusern von Amsterdam (wo er für namhafte Dirigenten wie Nikolaus Harnoncourt, Mstislaw Rostropowitsch, Hartmut Haenchen, Sir Simon Rattle und Pierre Boulez spielte), Mannheim, Freiberg und Karlsruhe. Gastdirigate führten ihn nach Dortmund und Bayreuth. Neben den Festengagements begleitete er Liederabende in vielen Ländern Europas. Auch in diesem Genre baute er ein großes Repertoire auf von über 1000 Liedern mit zahlreichen Uraufführungen, viele davon mit Christopher Jung, Bariton. Zu seinen letzten Auftritten gehörten Schuberts „Winterreise“ mit Bariton Timothy Sharp in Zaragoza und ein Liederabend mit Tenor Stefan Vinke im Haus Wahnfried in Bayreuth. Er unterrichtet an den Hochschulen für Musik in Würzburg und Nürnberg. Außerdem ist Jan Roelof Wolthuis Komponist. Seine Orchester- und Vokalwerke mit Vertonungen von Goethe, Trakl, Eichendorff und Lî Bái wurden ausgeführt in den Niederlanden, Deutschland, England und China. Im Oktober 2018 erschien eine CD gemeinsam mit Christopher Jung und Simon Reichert, Orgel „Wo läufst du hin“ u.a. mit seinem gleichnamigen Liederzyklus nach Gedichten von Angelus Silesius.
Öffnungszeiten: Mo – Sa: 8.30 Uhr – 12.30 Uhr; Di, Do, Fr: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr, Montag- und Mittwoch Nachmittag geschlossen. Konzertkasse ab 16.15 Uhr geöffnet, www.herrenhof-mussbach.de Künstlerische Leitung: Simon Reichert Organisation: Neustadter Stiftskantorei e.V., Ägyptenpfad 20, 67433 Neustadt, 06321/970 6631 | |
Hier finden sie Bilder oder weitere Informationen zur Veranstaltung
|