Veranstaltungen
|
Parkvillakonzert: Winterreise Sonntag, 21. Januar 2018, um 17:00 Uhr. Im Veranstaltungsort* Parkvilla | |
| |
Die „Winterreise“ von Franz Schubert nach Gedichten von Wilhelm Müller gilt wohl als der bedeutendste Liedzyklus der deutschen Romantik. Einige der 24 Lieder sind so bekannt geworden, dass sie heute zugleich als Volkslieder gelten, wie „der Lindenbaum“ (Am Brunnen vor dem Tore). Dank der guten Kontakte unseres künstlerischen Leiters Simon Reichert ist es gelungen das Duo Christopher Jung, Bariton und Jan-Roelof Wolthuis, Klavier, für dieses Konzert zu verpflichten. Beide sind erfahrene Liedinterpreten und es verspricht ein außergewöhnliches Konzerterlebnis zu werden! „Ich such im Schnee vergebens, nach ihrer Tritte Spur“, so der Beginn eines weiteren Gedichts. Das klingt nicht nach Trost. Im Gegenteil. Müllers zeitlose Auseinandersetzung mit Einsamkeit und Isolation bewegt uns Menschen damals wie heute. Dabei blicken wir in die Abgründe unserer Seelen. Wie schmal ist der Grad zwischen Traurigkeit und Wahnsinn, Hoffnung und Leere. Es ist ebenso ein Zyklus über das Abschiednehmen und die Heimatlosigkeit. Ein Mensch, der sein zu Hause, seine Liebe verloren hat und nun als Außenseiter keinen Weg zurück ins Leben und die Gesellschaft findet. Immer weiter entfernt sich der Wanderer von seinen Mitmenschen und mit jedem Lied verliert er mehr und mehr den Bezug zur Außenwelt. Seine Welt ist weiß und kalt, wie der Winter sein kann und der Wanderer ist gefangen im ewigen Eis seiner Seele Schuberts meisterhafte Vertonung bleibt eine gemeinsame Herausforderung für Sänger, Pianisten und Zuhörer.
Der Bariton Christopher Jung wurde in Ludwighafen/Rhein geboren, spielte als Kind Viola und war mehrfach Preisträger bei Jugend musiziert. Bereits mit zehn Jahren wurde er als Knabensopran von E. L. Schmid ausgebildet und übernahm solistische Aufgaben u.a. am Mannheimer Nationaltheater unter Donald Runnicles. Es folgte zunächst ein Medizinstudium, bevor er 1998/2000 an den Musikhochschulen Berlin und Leipzig (bei Prof. Helga Forner) Studiengänge in Gesang und Gesangspädagogik sowie das Konzertexamen „Mit Auszeichnung“ absolvierte. Neben Meisterklassen von Dietrich Fischer-Dieskau und Aribert Reimann in Berlin, gaben Meisterkurse bei Hans Hotter, Walter Berry, Werner Hollweg, Claudia Eder und Hartmut Höll wichtige Impulse. Nach mehren Auszeichnungen und Preisen, u.a. dem Förderpreis der Deutschen Schubert-Gesellschaft, debütierte der Bariton als Papageno in Mozarts Zauberflöte am Mittelsächsischen Theater Freiberg. Zahlreiche Engagements führen ihn seitdem an renommierte Bühnen im In- und Ausland, etwa zum Theaterfest nach Delphi (Griechenland), nach Indien, zu den „semanas musicales“ nach Chile, Venezuela und Kuba, zum MDR Musiksommer, zu den Dresdner Musikfestspielen, zum Bachfest Leipzig, zum Kunstfest Weimar und an die Kölner Philharmonie. Seine Interpretation des Hans Sachs von Albert Lortzing brachte ihm eine Nominierung als „Bester Nachwuchssänger“ ein. Zahlreiche Rundfunk- und CD-Aufzeichnungen dokumentieren sein bisheriges Schaffen. Neben seiner Konzerttätigkeit unterrichtet Christopher Jung als Professor und Leiter der Abteilung Gesang/Sprecherziehung an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle (Saale) und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Der niederländische Pianist, Dirigent und Komponist Jan Roelof Wolthuis, 1962 geboren, studierte Klavier in Zwolle, Liedbegleitung und Kammermusik in Amsterdam und Orchesterdirigieren in Hamburg. Gleichzeitig nahm er an zahlreichen Meisterkursen unter anderem bei Rudolf Jansen, Arleen Auger und Graham Johnson teil. Er wirkte als Liedbegleiter bei zahlreichen Rundfunk- und Fernsehaufnahmen mit und begleitete Meisterkurse von Christa Ludwig und Renata Scotto sowie den renommierten Internationalen Gesangswettbewerb in ’s-Hertogenbosch. Vier CDs dokumentieren die Vielseitigkeit des bei Wettbewerben mehrfach ausgezeichneten Pianisten. Als Pianist, Kapellmeister und Studienleiter arbeitete er an den Opernhäusern von Amsterdam - wo er für namhafte Dirigenten wie Nikolaus Harnoncourt, Mstislaw Rostropowitsch, Hartmut Haenchen, Sir Simon Rattle und Pierre Boulez spielte - Mannheim, Freiberg und Karlsruhe. Gastdirigate führten ihn nach Dortmund und Bayreuth. Neben den Festengagements begleitete er Liederabende in vielen Ländern Europas. Auch in diesem Genre baute er ein großes Repertoire auf von über 1000 Liedern mit zahlreichen Uraufführungen, viele davon mit Christopher Jung, Bariton. Zu seinen letzten Auftritten gehörten Schuberts „Winterreise“ mit Bariton Timothy Sharp in Zaragoza und ein Liederabend mit Tenor Stefan Vinke im Haus Wahnfried in Bayreuth. Er unterrichtet an den Hochschulen für Musik in Würzburg und Nürnberg. Jan Roelof Wolthuis ist auch Komponist. Sein Oeuvre umfasst mehrere Orchesterwerke, Chorwerke und Lieder mit Vertonungen von Goethe, Trakl, Eichendorff und Lĭ Bái. Sie wurden bereits in den Niederlanden, Deutschland und China aufgeführt. Die Veröffentlichung einer CD mit seinem Zyklus „Wo läufst du hin?“ auf Gedichte von Angelus Silesius mit Christopher Jung, Bariton und Simon Reichert, Orgel steht bevor.
Kartenreservierungen zu 12.-- € / erm. 8.-- bei der Papierschatulle Mußbach 06321- 60360. Öffnungszeiten: Mo – Sa: 8.30 Uhr – 12.30 Uhr; Di, Do, Fr: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr, Montag- und Mittwoch Nachmittag geschlossen. Konzertkasse ab 16.15 Uhr geöffnet Künstlerische Leitung: Simon Reichert Organisation: Neustadter Stiftskantorei e.V., Ägyptenpfad 20, 67433 Neustadt, 06321/970 6631 | |
Hier finden sie Bilder oder weitere Informationen zur Veranstaltung
|