Veranstaltungen
|
Literaturvilla präsentiert ... Donnerstag, 4. Mai 2017, um 19:00 Uhr. Im Veranstaltungsort* Parkvilla im Herrenhof | |
| |
Literaturvilla #2 präsentiert:
Freddy Mork (Literatur) "verlorene märchen"
Der Maikammerer Freddy Mork studiert seit 2011 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Germanistik und Europäische Kunstgeschichte. Nebenher arbeitet er in einer Schreinerei. In einem kleinen dunklen Zimmer schreibt er kleine dunkle Geschichten. Bisher veröffentlicht wurden Das blaue Kabinett (Lyrik) im Neustadter Brot & Kunst Verlag (2014), Der Tote (Kurzprosa), in: Eine Anthologie voll Kurzprosa (Brot & Kunst Verlag, 2015) sowie Verlorene Märchen (Kunstmärchen) im Brot & Kunst Verlag (2016). Letzteres benötigte von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung knapp drei Jahre. Darunter fällt die Arbeit von Dominik Schmitt, der die 24 Schwarz-Weiß-Illustrationen und das Farbcover beisteuerte, sowie die Korrektur durch die Karlsruher Lektorin Mayra Scheffel. Veröffentlicht wurde das Buch zunächst in einer Stückzahl von 100 Exemplaren. Im April 2017 erschien die zweite Auflage.
Verlorene Märchen: zum Inhalt
Auf 246 Seiten folgt der Roman dem Jungen Julius auf der Suche nach den verlorenen Märchen. Unterstützung findet er bei einer Reihe neuer Freunde: der Haule Jiwig, ein Märchensammler, Oskar, ein sprechender Kieselstein, der „Wolf im Schafspelz“ Wisp sowie eine Fee namens Fee. Jeder von ihnen hat seine eigenen Interessen an den verlorenen Geschichten und zusammen finden sie heraus, dass mehr hinter ihrem Verlust steckt, als es den Anschein hat. In diesem Abenteuer treffen sie u.a. auf einen alten Seebären und Reineke Fuchs, sie fahren in einer buchstäblichen Nussschale, sie werden geschrumpft und verirren sich in einem düsteren Wald. Dabei gibt es viele Anspielungen auf bekannte Märchen – wie Rotkäppchen, das tapfere Schneiderlein, der Bärenhäuter, die sieben Raben u.v.m. – erzählt wird jedoch eine eigene, von diesen Stoffen losgelöste Geschichte.
Kurzrezension von Katharina Dück:
In der Manier von Carrolls Alice im Wunderland fällt in Freddy Morks Verlorene Märchen auf der Suche nach eben diesen der neugierige wie mutige Julius durch eine Bodenöffnung hinein ins „Reich der Märchen“. Seinem nicht ganz ungefährlichen Unternehmen schließen sich ungewöhnliche Gestalten wie der schlaue Haule Jiwig, der verunsicherte Wolf Wisp, der sensible Stein Oskar und die aufgeweckte namenlose Fee an und unterstützen Julius stets dem Geheimnis um die verlorenen Märchen auf der Spur in allen Lagen: Sie wandeln auf Regenbögen, werden geschrumpft, kämpfen gegen Wolkenpiraten und bewähren sich schließlich als Freunde.
Als Leser begleitet man diese Abenteuerreise mit nahezu atemlosen Vergnügen. Von der ersten Seite an bis hin zur letzten zieht Freddy Morks Verlorene Märchen in seinen Bann: Es bewegt und überrascht, erschrickt und empört, und regt zum Nachdenken an über Themen wie Freundschaft und Mut, Überwindung seiner Schwächen und auch darüber, was eigentlich ein Schatz sei. Mit viel fantasiereicher Liebe zum Detail entwirft Mork eine fantastische Märchenwelt, in der man auch bekannten Märchen bzw. Märchenfiguren seiner Kindheit begegnet, deren Geheimnisse erst nach und nach enthüllt werden. Schließlich wird das Buch einem selbst zum Schatz, nicht zuletzt weil Morks Kunstmärchen von den ebenso eindrucksvollen wie ungewöhnlichen Zeichnungen des großartigen Künstlers Dominik Schmitt illustriert wurde.
Joshua Mack (Kunst)
Joshua Mack Malerei
Nach Abschluss von Realschule, Gymnasium und Wehrdienst begann er sein Lehramt-Studium in Bildender Kunst und Ethik an der Universität Landau und baute währenddessen sein immer schon vorhandenes Interesse an Malerei und Fotografie aus. Steffen Weick (Musik)
...Hauptsache es groovt. Das ist das Motto, wenn Steffen Weick zu seinem Bass greift. Egal ob es ein Fender Jazz Bass oder ein Kontrabass ist, egal in welcher Stilistik er sich gerade befindet, der Groove muss stehen. Seine Leidenschaft für die tiefen Töne lebt er zum einen im Bereich des Jazz in kleinen Formationen wie dem Duo Enjoy oder in großer Besetzung bei der Blue Note BIG BAND auch in Zusammenarbeit mit internationalen Jazzgrößen wie Ack van Rooyen, Don Menza und Jiggs Whigham aus. Zum anderen baut er auch im Bereich des Soul, Funk, Rock und Pop bei Bands wie Holger Bläß & Friends oder Fatma2Soul das harmonische Fundament.
| |
Hier finden sie Bilder oder weitere Informationen zur Veranstaltung
|