Veranstaltungen

Search
Suche

 

 

Parkvillakonzert : Frühling - Liebe - Sehnsucht

Sonntag, 19. März 2017, um 17:00 Uhr.

Im Veranstaltungsort* Parkvilla

 Aufrufe : 4786

Thomas Jakobs, Tenor und Christian Strauß, Klavier haben unseren Villa-Musiksalon gewählt, um unter dem Motto „Frühling-Liebe-Sehnsucht" Robert Schumanns berühmten Liederzyklus „Dichterliebe" in den Mittelpunkt ihres Konzerts zu stellen.

Schumann schuf mit diesem Zyklus von 16 Liedern op. 48 einen Höhepunkt des romantischen Kunstliedes. Er entstand 1840 zu Gedichten aus Heinrich Heines Lyrischem Intermezzo, in dem Jahr, in dem Schumann nach langen, Nerven aufreibenden Querelen mit seinem ehemaligen Lehrer Friedrich Wieck endlich dessen Tochter, die Pianistin Clara Wieck, heiraten konnte. Die Texte beschreiben den Weg vom überschäumenden Liebeserwachen über die Qual des Abgewiesen Werdens bis fast zur Depression eines unglücklich Liebenden, der seine Liebe schließlich quasi „begraben" muss. Schumann entwickelt eine musikalische Dramaturgie, passend zu seiner eigenen Lebenssituation. Ausgedehnte Klaviernachspiele reflektieren das zuvor durch Wort und Musik Dargestellte und erhalten damit die romantische Sehnsucht nach dem Unerreichbaren.

(Siehe Irmgard Knechtges-Obrecht im www.Schumann Portal)

Zusätzlich zu diesem von unerfüllter Liebe und Schmerz geprägten Zyklus erklingen Lieder von Richard Strauß und 3 der berühmten „Wesendonck-Lieder",von Richard Wagner, die er im Schweizer Exil - erfüllt von leidenschaftlicher Verzehrung nach Mathilde Wesendonck - komponierte.
Klavierwerke von Czerny und Beethoven runden das Programm ab.

 

Thomas Jakobs, geb. in Neustadt/Weinstraße, studierte Gesang bei Prof. Thomas Dewald mit erfolgreichem Abschluss an der Hochschule für Musik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er belegte Kurse u.a. bei Michael Hofstetter und bei Prof. Burkhart Schäffer (Liedklasse), sowie Meisterkurse an der Kammeroper Rheinsberg bei Prof. Claudia Eder. Thomas Jakobs war Mitglied des Opernstudios des Staatstheaters Mainz und dort in verschiedenen Produktionen zu hören u.a. als Tamino in der Zauberflöte. Als Gast sang er u.a. am Pfalztheater Kaiserslautern, an der Oper Frankfurt, an den Theatern Halberstadt, Quedlinburg und am Staatstheater Mainz. Er konzertiert im In-und Ausland als gefragter Lied-und Oratoriensänger. Er tritt bei diversen Festivals und in großen Konzerthäusern auf, z.B. bei den Schwetzinger Festspielen, in der Kölner Philharmonie, der Elbphilharmonie und der Liederhalle Stuttgart. Er spielte bereits zahlreiche Rundfunk- und CD-Aufnahmen ein und arbeitet mit namhaften Dirigenten wie Hans-Christoph Rademann oder Frieder Bernius. Jakobs ist außerdem Mitglied namhafter Chöre, z.B. Kammerchor Stuttgart, WDR-Rundfunkchor und Vokalensemble Rastatt.

 

Christian Strauß, in Saarbrücken geboren, wuchs in der Nähe von Idar-Oberstein auf. Er fing mit sieben Jahren an, Klavier zu spielen und wurde von seinem Vater Robert Strauß und Prof. Leonid Kontorowski (Reutlingen) unterrichtet, studierte an der Musikhochschule in Mainz Klavier bei Prof. Lidia Grychtolowna und schloss mit Diplom und Konzertexamen ab. Er spielte als aktiver Teilnehmer u.a. bei Meisterkursen von Lazar Berman (Schleswig Holstein Musikfestival) und Bruno Leonardo Gelber, der die Technik und Musikalität von Christian Strauß als großes Talent bewundert. 2006 war er Stipendiat der „ZIRP“-Stiftung in Rheinland-Pfalz. Er konzertiert im In- und Ausland (z.B. Minsk, in der Kölner Philharmonie oder beim Internationalen Grieg-Festival in Oslo. Seit 2009 tritt er mit der Pianistin Claudia Hölbling im Klavierduo auf. Die beiden gewannen beim 11. internationalen „Grieg-Wettbewerb“ in Oslo 2010 den 1. Preis als Klavierduo und konnten auch in den folgenden Jahren zahlreiche Preise abräumen. Die Beiden erhalten künstlerische Anregungen von der russischen Pianistin Lilya Zilberstein, Wien, der Klavierduopartnerin Martha Argerichs. Christian Strauß hat außerdem jahrelange Erfahrung als Klavierpädagoge. Einige seiner Schüler sind z.B. Bundespreisträger bei Jugend musiziert in der Kategorie „Klavier Solo".
Im Oktober 2011 übernahm Christian Strauß die künstlerische Leitung der „Edelsteinserenaden“ der Verbandsgemeinde Herrstein.

 

 ***************************

Kartenreservierungen zu 12.-- € / erm. 8.-- bei der Papierschatulle Mußbach 06321- 60360.

Öffnungszeiten: Mo – Sa: 8.30 Uhr – 12.30 Uhr; Di, Do, Fr: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr, Montag- und Mittwoch Nachmittag geschlossen.

Konzertkasse ab 16.15 Uhr geöffnet, www.herrenhof-mussbach.de

Künstlerische Leitung: Simon Reichert

Organisation: Neustadter Stiftskantorei e.V., Ägyptenpfad 20, 67433 Neustadt, 06321/970 6631

www.stiftskantorei.de

 

 

 

 

 
 
Hier finden sie Bilder oder weitere Informationen zur Veranstaltung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zurück