Veranstaltungen

Search
Suche

 

 

Parkvillakonzert : Klavierabend mit Stephan Rahn

Sonntag, 19. Februar 2017, um 17:00 Uhr.

Im Veranstaltungsort* Parkvilla

 Aufrufe : 5158

19. Februar 2017, 17.00 Uhr

Waldszenen und Wandererfantasie 

Klavierabend mit Stephan Rahn

Werke von W.A. Mozart, R. Schumann, F. Liszt und F. Schubert

 

W.A. Mozart (1756-1791)

Sonate in D-Dur KV 576

I. Allegro

II. Adagio

III. Allegretto

 

Robert Schumann (1810-1856)

Waldszenen op. 82 (1848/1849)

1. Eintritt

2. Jäger auf der Lauer

3. Einsame Blumen

4. Verrufene Stelle

5. Freundliche Landschaft

6. Herberge

7. Vogel als Prophet

8. Jagdlied

9. Abschied

 

***Pause***

 

Liszt (1811-1886)

Der Wanderer (1839)

(Klaviertranskription des gleichnamigen Liedes von Franz Schubert)

 

Franz Schubert (1797 – 1828)

Fantasie C-Dur op. 15 D 760 "Wanderer-Fantasie" (1822)

Allegro con fuoco ma non troppo

Adagio

Presto

Allegro

 

Zugabe: Liszt: Sonetto del Petrarca No. 104

 

 

 

Robert Schumanns feinsinnige Waldszenen op. 82, die der Komponist zu seinen besten Kompositionen zählte, und die virtuose und mächtige Wanderer-Fantasie op. 15 von Franz Schubert stehen im Zentrum des Klavierabends des Pianisten Stephan Rahn. Das Motiv der Natur und des Wanderns bestimmen auch die weiteren Werke des Konzertes: Mozarts Sonate KV 576 trägt aufgrund ihres markanten Eingangsmotivs den Beinamen „Jagdsonate“. Das Sonetto del Petrarca von Franz Liszt ist Teil seiner Werksammlung „Années de pèlerinage“ (Pilgerjahre).

Der Pianist Stephan Rahn zählt zu den profiliertesten und vielseitigsten Musikern seiner Generation.

Der Preisträger zahlreicher Wettbewerbe (u.a. 1. Preis des Nürnberger Klavierwettbewerbs) konzertiert als Solist gleichermaßen wie als Kammermusikpartner und Liedbegleiter in Europa, Nord- und Südamerika sowie in Asien und tritt dabei in Konzertsälen wie dem Mannheimer Rosengarten, dem Konzerthaus Berlin, der KBS Hall in Seoul oder der Suntory Hall in Tokio auf. Im Auftrag des Goethe-Instituts unternimmt er regelmäßig weltweite Konzertreisen.

Als Solist konzertierte Stephan Rahn u.a. mit dem Heidelberger Kantatenorchester, den Nürnberger Symphonikern, der Rheinischen Philharmonie Koblenz, der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, dem Eastern Chamber Orchestra Seoul, dem Jungen Klangforum Mitte Europa und dem Kota Baru Parahyangan Symphony Orchestra.

Seine musikalische Ausbildung in den Fächern Klavier, Cembalo und Musiktheorie erhielt Stephan Rahn an den Musikhochschulen in Köln, Berlin, und Karlsruhe. Zu seinen prägenden Lehrern zählten Josef Anton Scherrer, Annerose Schmidt und Walter Olbertz. Wichtige Impulse erhielt er zudem auf Meisterkursen bei Jörg Demus, Peter Feuchtwanger, Karl-Heinz Kämmerling, Rudolf Kehrer, Menahem Pressler, Charles Spencer und Ferenc Rados.

Als langjähriges Mitglied des Speyerer Domchors ist Stephan Rahn jedoch zunächst mit Kirchenmusik aufgewachsen. Während dieser Zeit absolvierte er eine Ausbildung zum Kirchenmusiker am Bischöflichen Kirchenmusikalischen Institut in Speyer. Trotz seiner umfangreichen Konzerttätigkeit als Pianist begeistert sich Stephan Rahn bis heute für die Klangvielfalt der Königin der Instrumente, was nicht zuletzt in der Gründung seines Duos mit dem Trompeter des Berliner Konzerthausorchesters, Stephan Stadtfeld, seinen Ausdruck fand, mit dem er mittlerweile zwei von der Presse euphorisch besprochene CDs eingespielt hat. ( www.stadtfeld-rahn.de )

Sein breit gefächertes musikalisches Interesse als Pianist, Cembalist und Organist reicht von der historisch informierten Aufführungspraxis alter Musik bis hin zur zeitgenössischen Musik. In seiner Heimatstadt Speyer gründete er 2008 die Konzertreihe für zeitgenössische Musik „Kontrapunkte Speyer“, die er auch künstlerisch leitet. ( www.kontrapunkte-speyer.org )

Zahlreiche Aufzeichnungen für Rundfunk und Fernsehen sowie eine Reihe von CD-Einspielungen dokumentieren seine vielfältige künstlerische Tätigkeit.

 

**************** 

Künstlerische Leitung : Ulrich Loschky

_______

Kartenreservierungen zu 12.-- € / erm. 8.- bei der Papierschatulle Mußbach 06321- 60360.  Öffnungszeiten der Papierschatulle: Mo – Sa: 8.30 Uhr – 12.30 Uhr; Di, Do, Fr: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr, Montag- und Mittwoch Nachmittag geschlossen.

 

Konzertkasse ab 16.15 Uhr geöffnet

 

Organisation: Neustadter Stiftskantorei e.V.,

Ägyptenpfad 20, 67433 Neustadt, 06321/970 6631

www.stiftskantorei.de

 

 

 
 
Hier finden sie Bilder oder weitere Informationen zur Veranstaltung

rahn pianist - klein.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zurück