Veranstaltungen

Search
Suche

 

 

Kunst trotz(t) Armut

Sonntag, 30. Oktober 2016, um 00:00 Uhr.

Im Veranstaltungsort* Kunsthalle Kelterhaus

 Aufrufe : 12708

In Zusammenarbeit mit der Tagesbegegnung "Lichtblick" Neustadt an der Weinstraße zum 20jährigen Bestehen.

Wie tief ist unten? Die Tagesbegegnung Lichtblick in Neustadt zeigt Ausstellung zum Thema Armut mit Kunst u.a. von Joseph Beuys Die Wanderausstellung "Kunst trotz(t) Armut" war seit 2007 in über 60  Städten zu sehen. Zahlreiche Künstler setzen sich mit Armut und Ausgrenzung auseinander. Teile der Schau werden von Sonntag 30. Oktober bis Sonntag, 20 November im Herrenhof Neustadt- Mußbach zu sehen sein.

 

Kunst gegen Armut und Ausgrenzung

Andreas Pitz (Kurator und Projektleiter)

Unter dem Motto „Kunst trotz(t) Armut“ präsentiert die Evangelische Obdachlosenhilfe in Kooperation mit der Diakonie Deutschland seit 2007 im Rahmen einer bundesweiten Wanderausstellung über 140 Exponate von 35 Künstlerinnen und Künstlern aus dem In- und Ausland, die sich mit unterschiedlichsten Kunstwerken den Themenfeldern Armut, Obdachlosigkeit und soziale Ausgrenzung genähert haben. In der beeindruckenden Schau werden sozialkritische Arbeiten von Joseph Beuys, Felix Droese, Siegmar Polke und Klaus Staeck zusammen mit einfühlsamen Fotoarbeiten bekannter Fotografen gezeigt, die jeder Mitleidsästhetik entbehren. Neben renommierten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Kunstszene wurden auch Betroffene, die sich künstlerisch betätigen, an dem Ausstellungsprojekt beteiligt. In der Ausstellung hängen ihre Kunstwerke gleichberechtigt neben den Arbeiten von namhaften Künstlern. Das gleichberechtigte Nebeneinander der Kunstwerke schafft Selbstvertrauen, macht stolz und bewirkt gesellschaftliche Anerkennung. Menschen die in Folge ihrer Wohnungslosigkeit diskriminiert und ausgegrenzt werden, erhalten selten positive öffentliche Aufmerksamkeit. Im Kontext dieser Ausstellung werden sie als Künstler und eben nicht als Hilfeempfänger wahrgenommen. Das Motto der Ausstellung „Kunst trotz(t) Armut“ stammt übrigens nicht von einer Werbeagentur, sondern wurde von den Besuchern des Kulturzentrums „Gitschiner 15“ entwickelt, einem sozialen Projekt für obdachlose und von Armut betroffene Menschen der Evangelischen Kirchengemeinde Heilig-Kreuz-Passion in Berlin Kreuzberg.

Sozial engagierte Künstlerinnen und Künstler wie Harald Birck, Miriam Kilali und Gisela Rothkegel begeben sich bewusst in die Lebenswelt von Obdachlosen, arbeiten gemeinsam mit Ihnen auf Augenhöhe und verbessern mit ihren Kunstaktionen deren Lebensbedingungen. Die Wohnräder und Scherenschnitte der Bildhauerin Liesel Metten sind humorvoll und von angenehmer Leichtigkeit und stellen die Überlebensstrategien wohnungsloser Menschen in den Vordergrund. Daneben gibt es aber auch eine Vielzahl von Exponaten, die Reichtum und Wohlstand kritisch hinterfragen und die soziale Ungleichheit anprangern. Das Spektrum der ausgestellten Kunstwerke ist also sehr weit und bietet den Ausstellungsbesuchern vielfältige Möglichkeiten, sich dem Themenfeld Armut und Obdachlosigkeit anzunähern.

Dies wird durch zusätzliche Begleitveranstaltungen und ein kulturelles Rahmenprogramm unterstützt. An den zahlreichen Ausstellungsorten fanden unterschiedliche sozialpolitische und kulturelle Aktivitäten statt. Dies geschah in enger Kooperation mit Kirchengemeinden, diakonischen Einrichtungen und Betroffenenverbänden. Durch die ergänzenden Aktivitäten konnten unterschiedliche Bevölkerungsgruppen angesprochen werden.

Neben Vorträgen von prominenten Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Kirche und Diakonie (z.B. Edelgard Bulmahn, Oskar Negt, Heribert Prantl, Wolfgang Gern) fanden begleitende Kulturveranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen und Künstlergespräche statt. Darüber hinaus wurden Veranstaltungen speziell für junge Menschen angeboten wie beispielsweise Führungen für Schulklassen und Konfirmandengruppen sowie Schreib- und Malwettbewerbe, die sich großer Nachfrage erfreuten.

Diese konzeptionellen Rahmenbedingungen haben bewirkt, dass das Ausstellungsprojekt sehr viele unterschiedliche Bevölkerungsgruppen anspricht. Vorsichtigen Schätzungen zufolge wurden die Wanderausstellung und ihre Begleitveranstaltungen bislang von über 100.000 Menschen besucht. Außerdem ist nach Auskunft der Ausstellungspartner das Medienecho außergewöhnlich gut und weitaus grösser als bei anderen Öffentlichkeits-Veranstaltungen von Kirche und Diakonie.

Kunst und Kultur sind also ideal geeignet, Themen wie Armut, Wohnungslosigkeit und Ausgrenzung in der Öffentlichkeit zu thematisieren und können dazu beitragen Vorurteile abzubauen und für mehr Toleranz und gesellschaftliche Teilhabe werben.

In Neustadt werden auch einige regionale Künstler zu sehen sein.

Die Ausstellung findet mit Unterstützung des Fördervereins Herrenhof statt.

Die Details:
Ausstellungseröffnung am Sonntag, 30 Oktober 10 Uhr im Rahmen eines Festgottesdienstes in der Prot. Kirche in Mußbach, anschließend Führung durch die Ausstellung.
Öffnungszeiten Ausstellung Sonntag und Feiertag 11 bis 18 Uhr,  Dienstag von 9 bis 14 Uhr , Mittwoch 18 bis 20 Uhr, Samstag 14 bis 18 Uhr

Öffentliche Führungen:
Sonntag, 30. Oktober nach dem Gottesdienst
Mittwoch, 2. November 18 Uhr
Die Schirmherrschaft hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer übernommen.
Es findet ein Begleitprogramm statt. Nähere Infos auf der Homepage von Lichtblick
 www.lichtblick-nw.de und Infos zur Ausstellung:  www.kunst-trotzt-armut.de

 

Weitere Führungen nur nach Anmeldung ( 06321-355340)

Donnerstag, 3. November 2 Führungen 9 Uhr und 11 Uhr (Schulklassen und Gruppen)

Dienstag 8. November 2 Führungen 9 Uhr und 11 Uhr ( Schulklassen und Gruppen)

Dienstag, 15. November:2 Führungen  9 Uhr und 11 Uhr (Schulklassen und Gruppen)

Donnerstag, 17. November  2 Führungen 9 und 11 Uhr (Schulklassen und Gruppen)

 

Öffnungszeiten Ausstellung:

Sonntag und Feiertag 11 bis 18 Uhr

Dienstag von 9 bis 14 Uhr

Mittwoch 18 bis 20 Uhr, Samstag 14 bis 18 Uhr

Eintrittspreise:

Eintritt 5,00 €
Schüler, Studenten etc: 2,50

ALG 2, Grundsicherung: freier Eintritt

Eintritt inkl. Führung: 7,00
Führung Schulklassen. 4,00

 

 

 
 
Hier finden sie Bilder oder weitere Informationen zur Veranstaltung

armut 3.png

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zurück