Veranstaltungen

Search
Suche

 

 

Neujahr in der Parkvilla

Freitag, 1. Januar 2016, um 16:00 Uhr.

Im Veranstaltungsort* Parkvilla Herrenhof

 Aufrufe : 6010

 

Freunde, das Leben ist lebenswert ...

 

so der Textanfang  der Arie des Octavio aus der Operette Giuditta von Franz Léhar.  Und damit herzliche Einladung zu unserem Neujahrskonzert am 1.1.2016,  um 16 Uhr im Musiksalon der Herrenhofvilla. Sie sitzen ab 15.30 Uhr gemütlich an Bistrotischen bei Kaffee, Kuchen, Sekt oder Wein.

Ab 16 Uhr erleben Sie dann auf der Bühne Thomas Jakobs, Tenor, und Christian Strauß am Flügel.

Aber auch:

Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus ...

Im ersten Teil des Konzerts geht es ernst zu: Wer kennt sie nicht, die düsteren Szenen aus Schuberts Winterreise. Den Lindenbaum, den Frühlingstraum, den Wegweiser, den Leiermann: „Barfuß auf dem Eise..“. 

 

Der zweite Teildes Konzertes schlägt dann andere Töne an. Sergej Prokofjew besucht uns mit 2 Stücken für Klavier solo : Die Montagues und Capulets und Mercutio - beide aus Romeo und Julia. Und danach geht es mit Schwung und Elan mit Thomas und Christian weiter: Heitere Operettenarien und Ohrwürmer aus dem Bereich der leichten Muse: Franz Lehar, Ralph Benatzki, Friedrich Holländer und Lothar Brühne ... Ich brech die Herzen der stolzesten Fraun:  Erinnerungen (nicht nur) an den unvergesslichen Heinz Rühmann.

 

Der Neustadter Thomas Jakobs  studierte Gesang bei Thomas Dewald mit  Abschluss an der Hochschule für Musik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dort studierte er auch den Studiengang “Master of voice” und belegte Kurse bei Michael Hofstetter und bei  Burkhart Schäffer (Liedklasse), sowie Meisterkurse  an der Kammeroper Rheinsberg, bei  Claudia Eder und in Montepulciano/Italien bei Georges Delnon (Regie).

Thomas Jakobs war Mitglied des Opernstudios des Staatstheaters Mainz. Als Gast sang er u.a. am Pfalztheater Kaiserslautern, an der Oper Frankfurt, an den Theatern Halberstadt und Quedlinburg. Er wirkt mit bei der Musikbühne Mannheim unter Eberhard Streul in zahlreichen Kinder-und Erwachsenenproduktionen, so in Mozarts „Schauspieldirektor“ mit Otto Schenk.

Er konzertiert im In-und Ausland als gefragter Lied-und Oratoriensänger u.a. in Monaco, Nizza und New York. Zu seinem Repertoire zählen sämtliche Zyklen Franz Schuberts,  sowie zahlreiche Oratorienpartien, wie Händels “Messias”, Bachs “Weihnachtsoratorium” und sämtliche Passionen. Er tritt bei diversen Festivals und in großen Konzerthäusern auf, wie den Schwetzinger Festspielen, Offenbach-Festival Bad Ems, Festival Nantes und Bilbao, Kölner Philharmonie und Essener Philharmonie, Liederhalle Stuttgart. Er spielte bereits zahlreiche Rundfunk- und CD-Aufnahmen ein und arbeitet mit namhaften Dirigenten wie Michael Hofstetter, Dan Ettinger, Christoph Spering, Frieder Bernius oder Hans-Christoph Rademann, sowie bekannten Ensembles wie z.B. dem Rosenmüller Ensemble Leipzig und L´árpa festante.  Jakobs wirkt neben seinen solistischen Engagements auch in namhaften Ensembles mit, z.B. Kammerchor Stuttgart, Gächinger Kantorei oder Vocalensemble Rastatt.

 

Christian Strauß wuchs in der Nähe von Idar-Oberstein auf , fing mit sieben Jahren an, Klavier zu spielen und wurde von seinem Vater Robert Strauß und  Leonid Kontorowski (Reutlingen) unterrichtet. Von 1999-2007 studierte er an der Musikhochschule in Mainz Klavier bei Lidia Grychtolowna (2004 Diplom und 2007 Konzertexamen). Er spielte als aktiver Teilnehmer bei Meisterkursen von Lazar Berman („Schleswig Holstein Musikfestival“), Bruno Leonardo Gelber, f. Günter Ludwig und  Hans Leygraf. Im Jahre 2006 war er Stipendiat der „ZIRP“-Stiftung in Rheinland-Pfalz. Er konzertiert im In- und Ausland (z.B. Minsk, Frankfurter "Bechstein-Centrum", Köln - Marienburger Matineen, Kölner Philharmonie, beim "Internationalen Grieg-Festival" in Oslo, in der "WMP-Hall" in New York City). Seit 2009 tritt er mit der Pianistin Claudia Hölbling im Klavierduo auf. Die beiden gewannen beim 11. internationalen „Grieg-Wettbewerb“ in Oslo 2010 den 1. Preis als Klavierduo. 2011 wurde ihnen ein Sonderpreis beim „1. Internationalen Albert Mamriev Wettbewerb“ in Braunschweig erteilt und sie gewannen den 2. Preis beim „Internationalen Chopin-Wettbewerb“ in Rom. Die beiden erhalten künstlerische Anregungen von der berühmten russischen Pianistin Lilya Zilberstein (Wien), der Klavierduopartnerin Martha Argerichs. Im Oktober 2011 übernahm Christian Strauß die künstlerische Leitung der „Edelsteinserenaden“ der Verbandsgemeinde Herrstein. 2014 wurde er ausgewählt, mit dem US-amerikanischen Komponisten Nors Josephson die musikalische Einstudierung zu dessen Oper "The Tempest" (Text nach Shakespeare) durchzuführen und spielte bei der Uraufführung des Werkes den gesamten Orchesterpart auf dem Klavier.
Seine Klavierschüler haben teilweise sehr erfolgreich bei Wettbewerben teilgenommen (z.B. 2. Preis Klavier-Solo beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert", 1. Preis Kammermusikwertung beim "Karel-Kunc-Wettbewerb" in Bad Dürkheim).                                                                                                                                                                       

Kaffee und Kuchen (… Sekt und Wein) gibt es für Sie bereits ab 15.30 Uhr.  - Haben Sie schon reserviert? Machen Sie es rechtzeitig! Die Platzanzahl ist begrenzt.

Kartenreservierungen  zu 12.-- € / erm. 8.-- bei der Papierschatulle Mußbach 06321- 60360. 

Die Konzertkasse ist  ab 15 Uhr geöffnet.

Künstlerische Leitung, Text: Ulrich Loschky

Organisation: Neustadter Stiftskantorei e.V., Ägyptenpfad 20, 67433 Neustadt, 06321/970 6631

www.stiftskantorei.de

 

 

 

 
 
Hier finden sie Bilder oder weitere Informationen zur Veranstaltung

Thomas_Jakobs_Tenor.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zurück