Veranstaltungen

Search
Suche

 

 

art imaginär 2013 – Phantastische und visionäre Kunst

Sonntag, 22. September 2013, um 11:15 Uhr.

Im Veranstaltungsort* Kunsthalle Kelterhaus, Herrenhof

 Aufrufe : 16263

Eröffnung: Sonntag, 22. September 2013, 11.15 Uhr

Kunsthalle Kelterhaus * Ausstellungsdauer : bis Sonntag 20. Oktober 2013

und Sonderaustellung, Galerie im Getreidekasten 80 Jahre Hermann Hoormann

Öffnungszeiten der Ausstellung:

 

Samstag: 14-18.00 Uhr

Sonn- und Feiertag: 11-18.00 Uhr

Mittwoch 18-20.00 Uhr

 **************************

art – imaginär 2013

Das Kulturzentrum HERRENHOF in Neustadt-Mußbach feiert in diesem Jahr sein 30. Jubiläum. Die Phantasten gratulieren zu diesem Jubiläum sehr herzlich und  freuen sich, in diesem Jahr die 5.  internationale Ausstellung „art-imaginär“ in den wundervollen Räumen zeigen zu können.

 An der aktuellen  Ausstellung beteiligen sich über 50 Künstlerinnen und Künstler aus 7 Ländern.  Bei  allen  Ausstellungen der Phantastischen Kunst im HERRENHOF waren bisher   über 250 Künstler vertreten, was  die hohe Attraktivität der Ausstellungen beweist, die inzwischen auch zu einem Besuchermagnet geworden sind.

Im Renaissance – Bau  (dem „Getreidekasten“) feiern wir in einer Sonderausstellung den 80. Geburtstag von Hermann  Hoormann, einem Phantasten aus Bolanden in der Pfalz. Seine Bilder waren neben in Einzelausstellungen in der Fernsehsendung von Eberhard Schultz „Die Erben des Hieronymus Bosch“ und in den nachfolgenden Ausstellungen der „Pfälzer Phantasten“ zu sehen.

An dieser Fernsehsendung und Ausstellungstournee nahm auch Werner Holz teil, der  1991 mit 43 Jahren viel zu früh verstarb. Der Künstler wäre in diesem Jahr 65 Jahre alt geworden und wir erinnern deshalb mit einer Bilderreihe an ihn.

Im Kunstkabinett zeigen wir phantastische Arbeiten von Prof. Helmut Göring, der im Frühjahr 2013 mit 96 Jahren in Neustadt/Weinstrasse verstarb. Helmut Göring war Schüler von Karl Kunz, dessen Werke wir vor 2 Jahren in einer Sonderausstellung in der Villa zeigten. Prof. Göring war Lehrer an der Meister- und  Werkkunstschule in Kaiserslautern und  erhielt 1967  den Pfalzpreis für Grafik. Seinen Unterricht durchlief  eine große Zahl von Grafikern, von denen sich einige von seiner Begeisterung  für die Phantastischen Kunst anstecken ließen und diese Richtung bei ihrer künstlerischen Arbeit einschlugen.

Zum dritten Mal können wir Bilder-Objekte zum Thema  „Phantastik in der Box“ aus der Sammlung Westermann zeigen, wo  Künstler der Phantastischen Kunst ihre Phantasie an einem von Günter Westermann vorgegebenen Format entzünden können, was zu erstaunlichen Ergebnissen führt.

Wir möchten uns bei allen Künstlerinnen und Künstlern, Leihgebern und Privatsammlern recht herzlich dafür  bedanken, dass sie uns Kunstwerke für die Ausstellung zur Verfügung gestellt haben, sowie bei Herrn Gustav-Adolf Bähr, dem Leiter des HERRENHOF und seinem Ausstellungsteam, die uns alle zwei Jahre diese wundervolle Ausstellung ermöglichen.

 Otfried H. Culmann

LABYRINTHE – Gesellschaft für phantastische und visionäre Künste

art imaginär 2013

phantastische und visionäre Kunst im Herrenhof Mußbach/Neustadt a.d.Weinstr.

Sonderausstellung 80 Jahre Hermann Hoormann

teilnehmende Künstler:

 

Bernhard Apfel, Leimen :

 

Alfred Bast, Absgemünd-Hohenstadt :

 

Bele Bachem +..........................München

Thomas Brenner, Kaiserslautern :

 

Calvus Jehan (Ivan), A-Wien :

 

 

Otfried H. Culmann, Billigheim-Ingenheim :

 

 

Edgar Ende + ......................... München

Michael Fieseler, Kassel :

 

 

Geissler-Kasmekat + ............ Heidelberg

Helmut Göring +, Kaiserslautern/Neustadt :

 

 

Fabius von Gugel + ............. München

Joe Hackbarth +, Falkengesäß :

Wolfgang Harms, Nürnberg :

 

 

Charlotte Herzog von Berg........ Berlin

Werner Holz +, Herxheim a.Berg :

 

Hermann Hoormann, Kirchheim-Bolanden :

 

 

 

Fritz Hörauf ................................... München

Lukas Kandl ................................... F-Armes (Burgund)

Hanno Karlhuber, A-Wien :

 

Wolfgang Ohlhäuser..................... Weinheim

Tamara Ralis .................................. München

Christiane Rogge, Schriesheim :

 

 

Ines Scheppach, Böblingen:

 

Reinhard Schmid............................ Viechtach

Dominik Schmitt ............................ Landau

Erich Schmitt.................................. Kaiserslautern

Manfred Sillner............................... Abensberg

Ernst Steiner.................................. A-Wien

Valy Wahl ....................................... Mainz

Elke Wassmann, Dossenheim :

 

Raymond Waydelich...................... F-Hindisheim

Siegfried Zademack, Bremen: 

 

 Sammlung Westermann - Phantastik in der Box:

 

Wladimir Barantschikov........... Gunzenhausen

Moritz Baumgartl ......................Stuttgart

Wessi Benderlieva Karlhofer .....A-Wien

Franz-Josef Bettag..................... Dudenhofen

Eduard Diem.................................A-Wien

Eike Erzmoneit ............................ Berlin

Nikolaus Andreas Franz ............ Künzelsau

Fritz Hörauf .................................München

Kaikaoss....................................... Köln

Anton Kitzmüller ...................... A-Linz

Vesna Krasnec ......................... A-Wien

Sigrid Nepelius ......................... A-St. Peter (NÖ)

Hellmut Neukirch..................... H-Budapest

Margit Neukirch........................ H-Budapest

Vladimir-Petrov Gladky........... RU-Moskau

Otto Rapp................................ A-Wien

Tamara Ralis .......................... München

Ines Scheppach.................... Böblingen

Olga Spiegel .........................USA-New York

Miguel Tio ..............................USA-New York

Udo Winkler ..........................Ansbach

Franz Wolf ............................ A-Grödig

Doremi

  

Das Kulturzentrum HERRENHOF zeigt in diesem Jahr die 5. internationale Ausstellung „art.imaginär 2013“ mit 53 Künstlerinnen und Künstlern aus 7 Ländern.

Das Spannende an diesen  Ausstellungen  sind die Bilder von Künstlern,  die uns ihre inneren Weltbilder offenbaren. Künstler,  die sich von ihrer  Phantasie in subjektive Paradiese treiben lassen oder deren  Phantasie Ungeheuer gebiert.

 

Die Ausstellung wird von zwei Sonderausstellungen ergänzt mit  Werken von Hermann Hoormann und  von Prof. Helmut Göring und wir erinnern an den 65. Geburtstag von Werner Holz.

 

Sonderausstellung im Renaissance-Bau (Getreidekasten)

Hermann Hoormann  

ein Phantast aus der Pfalz wird 80 Jahre

Hermann Hoormann wurde 1933 in Meppen/Ems geboren, studierte Kunsterziehung, Deutsch, Philosophie und Pädagogik in Mainz und war danach Kunsterzieher, Maler und Grafiker in Bolanden/Pfalz.

Hoormanns Bilderwelt zeigt ein permanentes, manieristisches Spiel von Visionen, die sich zum Teil überlagern und in Metamorphosen übergehen. Die Realität verwandelt sich  ins Groteske und wird symbolisch. Seine Vorliebe liegt bei der Kunst des Mittelalters und der Frührenaissance.

 

Kunst im Herrenhof

Mussbach – Neustadt an der Weinstraße

art – imaginär 2013

5.  internationale Ausstellung

 der phantastischen und visionären Kunst

 

Zur Eröffnung der Ausstellung in der Kunsthalle und den Sonderausstellungen  des Herrenhofs  Neustadt-Mußbach

 

Sonntag, 22.09. 2013, 11 Uhr, Festsaal

laden wir Sie mit ihren Freunden herzlich ein.

 

Begrüßung

Gustav Adolf Bähr

Vorsitzender der Fördergemeinschaft  Herrenhof Mussbach

 

Einführung

Gabriele Weingartner

Autorin und Kunstjournalistin

 

Zur Ausstellung erscheint  ein  Katalog.

 

Sonderausstellung im Kunstkabinett:

Prof. Helmut Göring (1917-2013)

 

Helmut Göring wurde 1917 in Zweibrücken geboren und lebte in Kaiserslautern/Dansenberg und Neustadt. Nach einer Lehre als Theatermaler  war er  am Badischen Staatstheater in Karlsruhe tätig. 1938/1946 Soldat und russische Gefangenschaft. Danach Kunststudium in Saarbrücken und Assistent bei Karl Kunz. Seit 1949 Lehrer an der Werkkunstschule Kaiserslautern. 1967 erhielt  der Künstler  den Pfalzpreis.

 

 

65 Jahre Werner Holz (1948-1991)   

1948 in  Grünstadt/Pfalz geboren. Buchbinderlehre, FHF-Mainz, Grafische Akad. München, Assistent an der Freien Akad. Mannheim. Holz lebte als freischaffender Maler in Frankenthal und Herxheim am Berg. Seine Malerei wurde durch die Werke von Hieronymus Bosch und Pieter Bruegel der Ältere inspiriert. Neomanieristische Bildphantasien und Traumwelten, teilweise mit feinsten Marderhaar-Pinseln gemalt, sind charakteristisch für Werner Holz. Er selbst sah sich in der Tradition einer allgemeineren, sich durch viele Jahrhunderte ziehenden "Malerei des Phantastischen". Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und bei vielen nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt.

 

 Mit 23 neuen Werken von internationalen Künstlerinnen und Künstlern ist der Sammler Günter Westermann mit seinem Sammelprojekt an der Ausstellung beteiligt. Die Vielfalt der Gestaltung eines vorgegebenen Basismoduls zeigt einmal mehr den immensen Facettenreichtum der Phantastik bis in unsere Zeit.

          

 
 
Hier finden sie Bilder oder weitere Informationen zur Veranstaltung

bild_4.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zurück