Veranstaltungen
|
30 Jahre Fördergemeinschaft Herrenhof Mußbach e.V. Samstag, 31. August 2013, um 18:00 Uhr. Im Veranstaltungsort* Festsaal im Kelterhaus im Herrenhof Pressetext 30 Jahre Kultur im Herrenhof Mußbach Es war kein Märchen, es ist wahr geworden. Die größte ehrenamtliche Bürgerinitiative des Landes Rheinland-Pfalz für Kunst und Kultur feiert ihr Bestehen. Ka | |
| |
Jubiläum 30 Jahre Fördergemeinschaft Herrenhof Mußbach e. V.Festabend im Festsaal im Kelterhaus, Ausstellung - Bilder und Plakate 30 Jahre FGH,
siehe besondere Einladung.
Einlass ab 17:30 Uhr Beginn 18:00 Uhr
30 Jahre Fördergemeinschaft Herrenhof Mußbach Programm, Samstag 31. August 2013
16.00 Uhr Kunsthalle, Öffnung der Ausstellung Bilder und Plakate aus 30 Jahre FGH 18.00 Uhr Festsaal Gemischter Chor, Chorgemeinschaft MC 1860 Begrüßung Gustav-Adolf Bähr Gemischter Chor, Chorgemeinschaft MC 1860 Festrede, Walter Schumacher, Staatssekretär für Kultur Ehrung, Kurt Beck, Ministerpräsident a.D. und Verleihung der Picasso-Medaille der Vereinigung Pfälzer Kunstfreunde Grußworte und Festbeiträge: Vertreter der Stadt Neustadt an der Weinstraße Hans Georg Löffler, Oberbürgermeister Dornerei, Theater mit Puppen Marc Weigel, Kulturdezernent Stiftskantorei, Musik im Herrenhof Klaus Kerth, Ortsvorsteher von Mußbach Trachtengruppe Claudia Walter, für die Vereine Tine Duffing „Cocoon“ Weinprinzessin Meike Klohr Theater MinKo Gustav-Adolf Bähr Ehrungen für verdiente akt. Mitglieder FGH Schlusswort Dr. Karl Adams Einladung zum Umtrunk und kleinem Imbiss im Foyer und Festsaal (Team FGH und Landfrauen) ***************************************************************************
Pressetext30 Jahre Kultur im Herrenhof Mußbach
Es war kein Märchen, es ist wahr geworden. Die größte ehrenamtliche Bürgerinitiative des Landes Rheinland-Pfalz für Kunst und Kultur feiert ihr Bestehen. Kaum einer der Bürger, die sich im Nebenzimmer des Mußbacher Winzers eingefunden hatten, glaubten an das Gelingen eines Vorhabens, dass aus dem historischen Herrenhof ein unvergleichbarer Musentempel werden sollte. Doch heute, nach 30 Jahren, strahlt das historische Johannitergut mit seinen Kulturprogrammen weit in die Regionen von Rheinland-Pfalz hinein. Ein breitgefächertes Programm zieht jährlich tausende Besucher an und lässt sie teilhaben an jeder Art von Weltkunst und Alltagskultur. Ein blühender Strauß bunter Programme verwandelt das älteste Weingut der Pfalz in einen Musentempel, der für Jedermann etwas zu bieten hat: Musik, Chorgesang und Jazz, Theater, Kabarett, Literatur, Tanz und Performance, Handwerk, Töpferei und Keramik, Genuss und Freude, Essen und Trinken, schöner wohnen in Haus und Garten. Für alle Sinne gibt es Programme, fast 100 an 300 Tagen im Jahr. Ein festes Figurentheater für die Kinder, eine sonntägliche Geschichtsmatinee für die Erwachsenen, ökumenische Gottesdienste für die Kirchen, ein Weinbaumuseum für die Winzer, ein Weihnachts-markt der Nächstenliebe, ein Osterkonzert, Meisterkurse für Gesang und Meister-kurse für Viola und Geige, und vor allem bildende Kunst in allen Techniken: Malerei, Skulptur, Zeichnung, Grafik und Photographie. Die Kunst der Pfalz und deren Künstlervereinigungen haben im Herrenhof Heimrecht. Die jährliche „Art imaginär“ ist Weltkunst und zieht internationales Publikum in den kleinen Weinort Mußbach. Am 31.August und am 1.September wird gefeiert. Hohe Gäste aus Stadt und Land haben ihr Kommen zugesagt. Ministerpräsident a.D. Kurt Beck wird für seine Verdienste um die Förderung von Kunst und Kultur in Rheinland–Pfalz mit der Picasso-Medaille der Vereinigung Pfälzer Kunstfreunde gewürdigt. Aktive Mitglieder der Fördergemeinschaft erhalten eine Kulturmedaille von Prof. Gernot Rumpf mit dem Motto: Kultur bildet Jung und Alt. Die Festrede wird Staatsekretär im Kultusministerium, Walter Schumacher, halten. Oberbürgermeister Hans Georg Löffler, Kulturdezernent Marc Weigel, Ortsvorsteher Klaus Kerth, Claudia Walter für die Vereine und Weinprinzessin Meike Klohr werden ein Grußwort entbieten. Und alle Kultursparten im Herrenhof werden eine Darbietung aus ihrem Repertoire zum Festabend beisteuern, der in einem gemeinsamen Umtrunk beendet wird. Am Sonntag der offenen Tür, wird Karl Scherer mit einem Vortrag über die Bedeutung und 500jährige Geschichte des Herrenhofs der Johanniter die Matinee am Morgen 11.15 Uhr eröffnen. Danach ist bis 18 Uhr Gelegenheit sich über alles, was den Herrenhof ausmacht, zu orientieren. Noch einmal werden sich alle aktiven Programmsparten selbst mit Vorführungen darstellen. Es gibt zu essen und zu trinken. Ein Musikcafe´ in der Villa lädt am Nachmittag ein. Der Abschluss dieses Tages der offenen Tür wird mit der sagenhaften Langzeitfilmdokumentation über den 10 jährigen Aufbau des Herrenhofs durch Mußbacher Bürger gemacht. Danach werden viele Mitglieder und Freunde der Fördergemeinschaft Herrenhof Mußbach fragen: Wie geht es nun weiter? Seit dem 31.Dez 2012 ist der 30 jährige Vertrag mit Stadt und Land abgelaufen und noch nicht verlängert!
Gustav-Adolf Bähr 1. Vorsitzender FGH
| |
Hier finden sie Bilder oder weitere Informationen zur Veranstaltung
|