10 Musiker, (Streichquartett, Kontrabaß, Violoncello mit Rundbogen, elektronisches Cello, Fagott, Oboe und Klarinette) 1 Sprecher,1 Photokünstler gestalten 3 Elementemit Kompositionen von Burkard Maria Weber und Roberto David Rusconi
Die drei Elemente: Wasser Erde/Stein Luft
werden als archetypischen Elemente des Lebens mit Musik, digitalen Bildern, philosophischen Texten und Elektronik gestaltet. Iter Itineris ist ein Konzerterlebnis, das neben der Musik durch philosophische Texte und Photographie das Erlebnis „Zeitgenössische Kammermusik“ in einem neuen Zusammenhang erfahrbar macht. Ein besonderes Anliegen ist es hierbei
Neue Musik mit der Tradition der sie entspringt zu verbinden und so Aspekten wie Melodie Harmonik und Emotion neuen Raum zu geben.
Der Weg zum Ziel ist das Ziel selbst (Buddha)
Iter Itineris (wandelnder Pfad) bezeichnet den Weg zwischen Darstellern, Künstlern und dem Publikum. So wie die drei Grundelemente des Lebens (Wasser, Erde, Luft) in gleitenden Übergängen vom kleinsten Molekül bis hin zum Meer das Leben ermöglichen, soll die Musik zwischen Emotionen, Klangräume, Schwebungen neue musikalische Verknüpfungen und Wege vermitteln, die den Zuhörer nicht zum Empfänger von Musikprodukten, sondern zum eigenständigen Schöpfer seines persönlichen Kunsterlebnisses machen. Photographien und Philosophische Texte erweitern das Kunst Erlebnis.
Roberto David Rusconi Geboren in Venedig ist er einer der bedeutenden jungen Komponisten Italiens. Er studierte in Padua Komposition, Klavier und Dirigieren. Er studierte Elektronische Musik mit Alvise Vidolin einem der engen Mitarbeiter von Luigi Nono. Rusconi gewann mehrere Internationale Preise und Förderprogramme. Seit 1994 lebt und arbeitet er in London als Folge des Kulturellen burn-out durch die Berlusconi Regierung. Ein besonderes Anliegen ist Ihm die Vernetzung von Komposition, Kunst und Wissenschaft sowie die Forschung an Psychoakustischen Phänomenen. Sein Werke Katalog umfasst eine große Zahl von Kammermusik, Solo und Orchesterwerken, sowie elektronischen Produktionen. Seine Kompositionen wurden von bedeutenden Ensemble wie dem Klangforum Wien, Mitgliedern des Adritti Quartett, dem Malmö Sinfonie Orchester und dem Spanischen National Orchester aufgeführt. Er ist der Gewinner des „ZEITklang“ Preises in Wien 2011. Seine Werke wurden in Europa, Süd-Korea Kanada und den USA aufgeführt
Burkard Maria Weber findet mit seinen innovativen experimentellen Arbeiten und Kompositionen für das Violoncello mit Rundbogen und das elektronische Cello internationale Beachtung. Geboren in Stuttgart und aufgewachsen in der Pfalz studierte er Violoncello und Komposition in Karlsruhe, London und Köln. Als Cellist sieht er neben dem klassischen Repertoire sein Schwerpunkt vor allem in der Modernen und der Avantgarde. Seine Verbindung zur Jazz Szene bereichert sein Cellistisches und Kompositorisches schaffen . Weber gibt Konzerte vor allem mit eigenen Werken bei bedeutenden Veranstaltern wie dem Rheingau Festival, Rosengarten Mannheim, Brucknerhaus Linz, Saarbrücker Sommermusik, Residenzkonzerte Würzburg sowie der Fabrik Hamburg, Unterfahrt München und Jazz&Joy Worms. Sein Werke Katalog umfasst neben Solosonaten für Violoncello mit dem „Bach“ Rundbogen vor allem Kammermusik, Chor und Orchesterwerke sowie elektronische Musik, Installationen und Projekte mit Licht Inszenierungen. Mit seinen Kompositionen für Rundbogen war er beim Ensemble Modern Franfurt sowie dem Studio für Elektroakustische Kunst des SWR Freiburg im Rahmen von „Matrix 09“. Seine Kompositionen wurden von Mitgliedern des Nationaltheaters Mannheim, der Pfälzischen Philharmonie und Mitgliedern des Bartholdy Quartettes gespielt. Der SWR hat 2010 ein 90 min. Portrait über Weber gesendet.
Das Ensemble Aventure zählt zu den ältesten und bedeutendsten Ensembles für neue Musik in Europa. Mit seiner renommierten Freiburger Konzertreihe, seinen intensiven Kontakten zu Komponist /Innen weltweit, zahlreichen Kompositionsaufträgen, Hunderten von Uraufführungen, internationalen Konzertauftritten, etwa 20 CDs und etlichen Publikationen zur Vermittlung neuer Musik hat Aventure das Musikschaffen der Gegenwart maßgeblich mitgeprägt und einem breiten Publikum nahe gebracht. Gründungsmotiv und Grundanliegen des fünfzehnköpfigen, in verschiedenen Besetzungen spielenden Ensemble Aventure ist es, Avantgarde zu verbinden mit der Tradition, der sie entspringt, scheinbar Bekanntes neu zu beleuchten, Vergessenes und Verdrängtes wieder zu entdecken, radikal Neues zu fördern und dies in sinnstiftenden, Epochen und Kulturen übergreifenden Programmen zu vereinen. Das Repertoire des Ensembles erstreckt sich von der Zweiten Wiener Schule und der amerikanischen Avantgarde über Dada, Fluxus, Konzeptkunst, kritischem Komponieren und der Avantgarde Darmstädter Provenienz bis zu etlichen Werken jüngerer Komponistinnen und Komponisten. Besondere Schwerpunkte bilden die Werke politisch verfolgter und verdrängter Komponisten, zu deren Wiederentdeckung Aventure maßgeblich beigetragen hat, und die Auseinandersetzung mit nichteuropäischen Kompositionswelten wie vor allem der neuen Musik in Lateinamerika, Israel und Palästina. Preise der Europäischen Wirtschaft, der Ernst-von-Siemens-Stiftung und der Deutschen Schallplattenkritik belegen die hohe künstlerische Qualität und den vielgestaltigen Wirkungsradius des Ensembles, das institutionell von der Stadt Freiburg und vom Land Baden-Württemberg gefördert wird.
Die Musiker: Wolfgang Rüdiger Fagott, Martina Roth Flöte, Walter Ifrim Klarinette, Alexander Ott Oboe, Friedemann Treiber Violine, Felix Treiber Violine, Jessica Rona Viola, Beverley Ellis Violoncello.
Martin Blume Lebt und arbeitet in Landau und in Paris. Er erhielt verschiedene Preise und Auszeichnungen unter anderem den Ehrenpreis von Agfa für Großbild Photographie. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie.
Barnie Arnold Lebt und arbeitet in Ludwigshafen. Sie studierte Physik, Philosophie und Soziologie in Heidelberg, war als Schauspielerin und Regisseurin in der Theaterszene tätig und ist Autorin zahlreicher Theaterstücke.