Veranstaltungen

Search
Suche

 

 

Theater Min Ko spielt: Die Spielverderber oder Das Erbe der Narren

Samstag, 15. Mai 2010, um 20:00 Uhr.

Im 

 Aufrufe : 3131

Eine komische Tragödie in fünf Akten von Michael Ende

Regie: Achim Hess

 

Die Handlung

Von einem geheimnisvollen Erblasser Johannes Philadelphia sind zehn Personen äußerst unterschiedlicher Herkunft als Erben eingesetzt worden. Sie kennen weder den Verstorbenen, noch sich untereinander. 
Auch weiß niemand, worin die Hinterlassenschaft besteht. Zur Eröffnung des Testaments versammeln sich die Zehn in einem zauberhaften Schloss, dem ehemaligen Wohnsitz des Verstorbenen. 

Nachdem alle vollzählig sind, händigt der Notar jedem ein verschlossenes Kuvert aus. In jedem Kuvert befindet sich ein Teil des Testaments. Um zu erfahren, welcher Anteil des Nachlasses jedem zufällt, sollen die Erben diese zehn Teile wie ein Puzzle zusammensetzen. Ihnen wird ausdrücklich mitgeteilt, dass der Sinn des Textes unverständlich bleiben wird, wenn sich auch nur einer weigert, das Spiel mitzuspielen. Jeder kann also das Gelingen des Ganzen verzögern oder verhindern, andererseits kann aber jeder nur an den ihm zugedachten Teil des Erbes heran, wenn er auch den Anderen zu ihrem Teil verhilft. Die Erben hegen Misstrauen gegeneinander und gegen diese sonderbare Veranstaltung. 

Aber nur mit Vertrauen kann das Testament zusammengefügt und gelesen werden ... Ob sich die Erben einigen oder nicht, können Sie in unserer Aufführung im Frühjahr 2010 erleben.

 

Der Autor

Michael Ende wurde am 12. November 1929 als Sohn des surrealistischen Malers Edgar Ende in Garmisch-Partenkirchen geboren. Bekannt wurde er als Kinderbuchautor mit "Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer" (1960), "Momo" (1973), "Die unendlichen Geschichte" (1979) und "Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch" (1989). Er schrieb aber auch Gedichte, Fernsehspiele und Theaterstücke wie "Die Spielverderber" (1967), "Das Gauklermärchen" (1982), "Der Spiegel im Spiegel" (1984) und "Der Goggolori" (1986). Seine Werke wurden in über 30 Sprachen übersetzt und wurden mit zahlreichen deutsche und internationalen Literaturpreisen gewürdigt.  Michael Ende starb am 28. August 1995 in Filderstadt.

 
 
Hier finden sie Bilder oder weitere Informationen zur Veranstaltung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zurück