Biografie Vera Trifanova
* In Moskau geboren, studierte Vera Trifanova 1993 - 1997 Gesang am Institut für Russisches Theater des Moskauer Tschaikowsky-Konservatoriums. Ausbildung in der Gesangsklasse von Prof. Yuri Grigoryev.
* Sängerisches Debüt mit 19 Jahren: Sopran solo in Bachs "Johannes-Passion" im Tschaikowsky-Konzerthaus Moskau mit dem Moskauer Symphonischen Orchester unter Alexander Rudin. Dazwischen ein Jahr Studium an Galina Vishnevskayas Opern-Schule, als Anerkennung für einen Spezialpreis bei einem Gesangswettbewerb. Solo-Konzerte mit der "Russischen Camerata", unter Vladimir Trushin. Konzerte in Frankreich, darunter Sopran solo in Mozarts "Requiem" unter Leitung von André-Claude Brayer.
* Auftritt als Elettra in Mozarts "Idomeneo" im Großen Saal des Moskauer Konservatoriums unter Leitung von Vladimir Ponkin. Solistische Zusammenarbeit mit den Dirigenten Vladimir Fedossejew und Jewgenij Swetlanow. CD-Aufnahme mit Tschaikowsky-Liedern. 1998 Magister und Gesangs-Diplom am Tschaikowsky-Konservatorium. Auftritte mit Opernarien und Liederabenden in Russland. Zusammenarbeit mit Alte-Musik-Ensembles, unter Leitung von Tatjana Grindenko und Alexej Semyonov.
* 2002 - 2003 DAAD-Stipendium für ein Aufbaustudium an der Musikhochschule Mannheim bei Prof. Snezana Stamenkovic, mit Studium an der Opernschule. Konzerte, Opernauftritte und Liederabende in Deutschland, darunter zeitgenössische Musik mit mehreren Uraufführungen. 2003 Finalistin beim Internationalen Gesangswettbewerb G.B.Viotti in Vercelli/Italien. Auftritte als Felice in Wolf-Ferrari “Die vier Grobiane” (Theater Baden-Baden, Theater der Stadt Heidelberg). 2004 Semifinalistin beim Opernwettbewerb Königin Elisabeth in Brüssel, Belgien. Meisterkurs mit Stipendium und szenischem Project in der Academie musicale de Villecroze, Frankreich: Partie der Druzilla in «L`Incornazione di Poppea» von Monteverdi unter Leitung von Eric Tappy. Meisterkurse bei Tom Krause, Raissa Tscheptscherenko und Prof. Claudia Eder. Arienabend mit der Philharmonie Budweis, Tschechien. 2005 Szenisches Projekt G.Puccini “Gianni Schicchi”: Partie der Lauretta als Abschluss der Opernschule Mannheim. Diplom –Künstlerische Ausbildung (Schwerpunkt Oper) an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Konzerte mit deutschen, tschechischen und italienischen Orchestern, Zusammenarbeit mit den Dirigenten Klaus Arp, Heinz-Rüdiger Drengemann, Klaus Eisenmann, Peter Schumann, Markus Zepp u.a. 2007 singt sie bei den Zwingenberger Schlossfestspielen die Königin der Nacht in Mozarts "Zauberflöte" und die Arsena im "Zigeunerbaron" von J. Strauß
Biografie Uwe Balser
Seit Uwe Balsers vielbeachteter CD-Einspielung mit Klavierwerken des russischen Komponisten Nikolai Medtner gilt er in Fachkreisen als Medtner-Spezialist. Diesem Ruf wirkt sicher auch nicht sein Engagement für das 2. Klavierkonzert des Komponisten entgegen (deutsche und rumänische Erstaufführung im Jahr 1999 mit der Philharmonie Timisoara - im November 2003 folgte eine Aufführung mit dem Philharmonischen Orchester in Kaliningrad) und die Tatsache, dass er seit einiger Zeit nahezu kein Konzert ohne ein Werk Medtners gibt.
Neben seinen Konzertreisen, die Ihn durch viele europäische Länder bis nach Japan, Australien und Korea führten, genießt er auch einen ausgezeichneten Ruf als Pädagoge, der durch zahlreiche Ehrungen seiner Schüler bei nationalen und internationalen Musikwettbewerben ständig genährt wird. Meisterkurse gab Uwe Balser bisher in Brisbane (Australien) im Rahmen des „Stoliarsky International Festival“ in der Dong-A-University in Pusan (Südkorea), in der Hochschule in Timisoara (Rumänien), im Klaviersommer im Oberbergischen Land, in der zentralen Musikschule in Moskau und in München.