|
THOMAS BRENNER INSZENIERTE PHOTOGRAPHIE Sonntag, 11. Juni 2006, um 00:00 Uhr. Im Veranstaltungsort* Kunsthalle im Kelterhaus Eröffnung: 11. Juni 2006, 11.00 Uhr Samstag: 14-18.00 Uhr Sonn- und Feiertag: 11-18.00 Uhr Mittwoch 18-20.00 Uhr | |
| |
THOMAS BRENNER
Freiberufliche und künstlerische Tätigkeit
Stipendien, Preise
Mitgliedschaften:
Laudatio von Prof. Manfred Schmalriede:
Seit Mitte der achtziger Jahre inszeniert Thomas Brenner die "Wirklichkeit" vor der Kamera. Für seine Bilder erzählt er Geschichten, die in einem Kulminationspunkt ihres Ablaufs zu einem Ereignis oder zu einer Situation verdichtet werden. Es geht ihm dabei gleichmaßen um Zustände und Beziehungen, die in lesbarer Konstellation ein Bild ausmachen.
Für diese Art der Fotografie hat sich das Inszenierte oder auch Konstruierte als Kernstück herauskristalliert. Faßt man den Begriff des Inszenierung weit genug, dann erweist sich alle Fotografie als inszeniert, da jeder Aufnahme die Absicht, ein Bild zu machen, vorausgeht, und so ein Kontext entsteht, der eine symbolische Haltung des Bildermachens erzeugt. Thomas Brenner verschiebt die gewohnte und zur Normalität gewordene Haltung, indem er die zu fotografierende "Wirklich keit" ironisch - manchmal auch sarkastisch bricht. Sein Bildausschnitt wird zur Bühne, auf der das Spektakel mit Darstellern und Requisiten arrangiert wird. Wie im Theater spielen die Posen, die Kostüme, aber auch das Licht eine entschei- dende Rolle. Licht und Farbigkeit sind häufig die transformierenden Mittel, so daß das Fotografische für die Inszenierung und das Inszenieren zur Ausgestaltung des fotografischen Bildes eingesetzt werden. Letzteres ist das, was übrigbleibt. Insofern ist trotz aufwendiger Arrangements vor der Kamera das fotografische Bild die Quintessenz wie ein gedehnter "entscheidener Augenblick". Nur scheint die Wahl dieses Augenblicks willkürlicher zu sein, da ein Vorher und Nachher nicht zwingend aus dem ausgewählten Bild her vorgeht. Wenn im Theater der Vorhang geöffnet wird, registrieren wir als Zuschauer sofort den Bruch zu unserem Alltag. Ähnlich versucht Thomas Brenner seinen Inszenierungen den Hinweis zu geben: Achtung, dies ist eine Inszenierung!
Warum bei all diesem Bemühen nicht gleich Theater? Ein kleiner Unterschied könnte eine Ant wort andeuten: Auf der Bühne des Theaters entstehen oder verschwinden Beziehungen durch Akteure, Dialoge, Handlungen etc. Im Bild ruht ein Potential von Beziehungen, das wir als Betrachter realisieren oder auch nicht. So implizieren Bilder Hypothesen über Phänomene, die durch uns Ereignis werden. Inszenierungen vor der Kamera unterliegen den Kriterien von Bildern und nicht von Handlungen. Solche Konzepte sind uns aus der Werbung durchaus vertraut. Brenner setzt daher auf ungewöhnliche Begegnungen zwischen Menschen und Dingen, übertriebene Gestik und oft abstrus wirkende Kleidung. Der Perfektion zelebrierter "Scheinwelten" begegnet er mit den lllusionen des Alltags, den Absurditäten des All täglichen.
Prof. Manfred Schmalriede, 1999
Einzelausstellungen
88 Galerie Affiche d´Art , Kaiserslautern 88 Galerie Art Unlimited, Neustadt/ Weinstr. 90 Galerie Huber, Landshut 90 EinsZweiDrei - Raum für fotografische Ansichten,Krefeld 91 L.A. Galerie, Frankfurt/ M 92 Pfalzgalerie,Kaiserslautern "Inszenierte Photographie" 95 BRF Funkhaus, Eupen (Belgien), "Inszenierte Photographie" 98 Galerie K.O.M.A., Mons, Belgien 01 "Tod des Marat", mit Klaus M. Hartmann, Volksbank Kaiserslautern 01 Kulturhaus Osterfeld, „Lust der Phantasie“, Pforzheim 01 „Ligne maginot“, Volksbank Kaiserslautern 01 „Ligne maginot“, LPR Ludwigshafen 01 „ligne maginot“, Ikon Galerie im Internet 02 „Inszenierte Fotografie“, Galerie Bouton, München 03 „brenner obscura“, Galerie FormArt, Zweibrücken 03 „Le ventre de L`architecture“, L `eglise des Dominicains, Braine-Le-Compte 04 „ligne maginot“, Landtag Rheinland-Pfalz, Mainz 05 „ligne maginot“, Museum im Westrich, Ramstein 05/06 Inszenierte Photographie“, IG Metall-Galerie, Frankfurt
Ausstellungsbeteiligungen
88 Preis für junge europäische Photographen",Museum Ludwig, Köln 88 Kulturamt Düsseldorf 89 Preis für junge europäische Photographen",Martin Gropius Bau, Berlin Umgang mit dem Mythos",Museum, Kunst&Kulturgeschichte,Dortmund 92 "Paisajes del deseo", Museum Sala Parpallo, Valencia 92 Reinhart-Wolf-Preisträger, Hamburg 92 "Humor...", PPS-Galerie,Hamburg 93 "Focus", Galerie Robert Doisneau, Nancy 93 "Denk` ich an Deutschland...", Hambacher Schloß 94 "Bildermacher gegen Hass", Hamburg, München 94 "Fotografie als Kunst", Pforzheim 94 "Passagen Art", Kaiserslautern, Weinheim 94 "Galerie im Schloß", Bobingen 95 BFF-Nachwuchs-Preisträger, Stuttgart, rencontre des la photog., Arles 95 Ausstellung "Pfalzpreis für bildende Kunst", Pfalzgalerie Kaiserslautern 95 "Photo-Art", Schloß Heidelberg 96 "Photography in the 1990`s", WSU Art Galleries, Dayton, Ohio, USA 96 "Junge Kunst - Saar Ferngas", Wilhelm Hack Museum, Ludwigshafen 96 "Kunst und Künstler aus Rheinland-Pfalz", Schloß Bad Kreuznach, 2.Preisträger 96 "Kunstmanöver", Konversionsprojekt Holzendorff-Kaserne Kaiserslautern 96 "Kunst im Haardter Schloß", Neustadt/ Weinstr. 96 Arbeitsstipendium "Stiftung zur Förderung der Kunst in der Pfalz" 97 Arbeitsstipendium "Hafermagazin", Landau 97 "A wie Anfang", Frankfurter Hof, Mainz 98 "Große Kunstausstellung", Haus der Kunst, München 98 "Pfalzpreis für bildende Kunst", Pfalzgalerie Kaiserslautern 98 "Künstlerphotographien", BBK Ausstellung, Saarburg 99 "Konvers", Konversionsprojekt, Speyer 99 "L`art en marche", Centre culturell, Thionville 00 Schloss Waldthausen, Mainz 00 „Passagen“, Friedrichsbau, Bühl 01 „Salon de printemps“, Kirchheim, Luxembourg 01 „True fictions“, Bad Arolsen 01 „city-garage project“, Columbia, S:C: USA 02 „Die metamorphen Zeichen“, Kunstpreis Brandenburg 02 BBK-Galerie, Mainz 02 True fictions“, Ludwig Forum, Aachen, Dresden 02 „Mein Aldi, mon Cora, Delux“, Saarbrücken 03 „Dialogfeld Rituale, Villa Streccius, Landau 03 vanité des vanités“, centre culturel, Tournai/ Belgien 03 Salon de printemps“, LAC, Luxembourg 03 „Hyperreal“, Galerie Maurer, München 03 „Nord-Art“, Büdesdorf 03 „Kunstsammlung IKOB“, Eupen, Belgien 03 „True Fictions“ Stadtgalerie Saarbrücken 03 „mein Aldi, mon Cora, Delux“, europäische Parlament, Brüssel 04 „Heimat“, Saarguemines 04 „True Fictions“, Stadtmuseum Hofheim/ Taunus 04 „Enthüllt“, Museum Heilbronn 04 „Künstler am Beginn des 21. Jahrhunderts“, Künstlerhaus Metternich, Koblenz 04 „vanity“, IKOB, Eupen 04 „Photographie“, BBk Ausstellung, Kassel 05 „salon de printemps“, Luxembourg 05 „KunstKöln“ 05 „60 Jahre Pfälzer Sezession“, Kunstverein Speyer 05 „ Internationale Phototage“, Mannheim, Ludwigshafen 05 „Fantastische Welten“, Zitadelle Berlin 05 „60 Jahre Pfälzer Sezession“, Landtag RLP, Berlin 05 „Albert Haueisenpreis“, Germerheim 06 „la Tour“, galerie KOMA, Mons Belgien 06 „Kunst direkt“, Mainz
Veröffentlichungen
„Inszenierte Fotografie“, ISBN 3-00-017071-5 "European Photography", Nr. 37 "Camera Austria", Nr. 35, Nr.45, Nr. 75 "Passagen", Nr. 15, Nr. 25 "PhotoTechnik International", 3/ 92 Ausstellungskatalog Pfalzgalerie Kaiserslautern Ausstellungskatalog Museum Sala Parpalla "Color Photo", 9/95 Ausstellungskatalog "Hafermagazin Landau" Ausstellungskatalog "A wie Anfang", Mainz Ausstellungskatalog „land Art“ Silz Ausstellungskatalog „Dialogfeld Rituale“
Ankäufe
Deutsche Leasing AG Sammlung "Fotografie als Kunst", Pforzheim Sammlung Gunter Sachs Sammlung Lothar Albrecht Sammlung Pfalzgalerie Kaiserslautern Sammlung Sala Parpallo, Valencia Sammlung Land Rheinland-Pfalz Sammlung Deutsche Fotografische Akademie Museé de la Photographie, Charleroi, Belgien Sammlung IKOB, Eupen Collection maison de la culture, Namur Galerie KOMA, Mons | |
Hier finden sie Bilder oder weitere Informationen zur Veranstaltung
|