Veranstaltungen

Search
Suche

 

 

DAS ARCHIV

Sonntag, 31. Juli 2005, um 00:00 Uhr.

Im Veranstaltungsort* Kunsthalle im Kelterhaus

Eröffnung: 31. Juli 2005, 11.45 Uhr

 Aufrufe : 6002

Sabina Kaeser & Thomas J. Hauck

networking: Installationen

 

red shoreMit rotem Faden reagieren wir auf verschiedenste Örtlichkeiten, arbeiten in Innen- und Außenräumen. Wir lassen uns ein auf die Gegebenheiten und Bedingungen der Orte, integrieren Vorhandenes als wesentlicher Bestandteil in unsere Arbeit. Der architektonische Raum, der historische Raum, der Spielraum, der Leere Raum, der Gedankenraum, ...Denkmäler der Zeit, Barockschlösser, Dome, Kirchen, Industrieanlagen, ...alle Räume und Orte sind unterschiedlich, sind eingebunden in Aufgabe, Zweck und Geschichte. Sie sind ein sanfter Eingriff, eine Veränderung der Situation, wir visualisieren das Charakteristische der Räume, erweitern, vertiefen Architektur, führen heran und hinein, wir wollen Blicke lenken und wecken.

 

Wir fordern Aufmerksamkeit, rücken Orte ins Zentrum und stellen sie dadurch in Frage. Was wir tun ist red rackrailwayein Ausstellen, Aussetzen, zugänglich machen, der Öffentlichkeit preisgeben und ein Anregen zur Auseinandersetzung.

 

Wir spannen Fäden, verbinden gegebene Punkte, verdichten Zwischenräume, füllen die Leere mit spannungsvoller Leichtigkeit.

Ein Netzwerk entsteht, das hinweist auf Zeit und zurückgelegte Wege, auf Strukturen, Beharrlichkeit, Ausdauer, Lust und Freude, auf Verbindungen, Kontakte, sich kreuzende Wege und Begegnungen.

Unsere Arbeit ist eine Auseinandersetzung mit der Kunst, eine ReAktion auf Fragen zu ihrer Aufgabe, Rolle, Sinn und Unsinn im Geschehen unserer Zeit.

 

Immer nahe an diesen Fragen, wollen wir etwas tun, Zeichen setzen – vergänglich, einmalig. Es ist eine stille Aufforderung an den Betrachter, Verbindungen nachzuvollziehen, zu hinterfragen und in dem Netzwerk – so wirr es scheinen mag – eine gewisse Ordnung zu erkennen.

 

Unser Arbeitsmaterial der rote Faden ermöglicht uns mit einfachsten Mitteln einer Aufgabe gerecht zu werden. Wir ermöglichen uns damit und auch anderen Beweglichkeit und Offenheit. Innerhalb dieser Einschränkung können wir eine große Freiheit bewahren. Wir legen Wert auf materielle, finanzielle und geistige Flexibilität.

 

red hallDer rote Faden innerhalb der Geschichte, das wesentliche sich fortspinnende Element eines jeden Lebenslaufs. Es ist das, was Zusammenhänge schafft. Dem roten Faden folgen, führt zu Klarheit über Inhalte, ermöglicht, vom Anfang zum Ende zu gelangen. Ein roter Faden hält Spannung aufrecht, führt durchs Geschehen, ist vorantreibende Energie.

 

Wir bewegen uns fort, führen den roten Faden, beziehen uns auf einen bestimmten Raum, spielerisches Agieren, Reagieren und dem langsamen Wachstum einer stillen „Ästhetik“ vertrauen.

Wir erhalten von da nach dort die Spannung aufrecht und treten mit Menschen in Kontakt. Unsere Arbeit soll nicht einzig das auserlesene, kunstinteressierte Publikum betreffen. Wir suchen auch nach Nischen, Inseln und Menschen überhaupt in unserem Alltag, die offen sind für rote Fäden. Wir schätzen das breite Publikum, die Neugierigen, die Fragenden.

 

Im Gegensatz zur virtuellen Vernetzung, die unseren Alltag prägt, schaffen wir physisch wahrnehmbare Netze, die auf menschlichen Energien beruhen. Fäden spannen und spinnen, ein bisschen Verrücktsein im Alltag gelten lassen und davon etwas weitergeben.

Die Spinne baut ihr Netz, um zu überleben.

 

 

Sabina Kaeser  

  • 1973 in Rheinfelden, CH geboren
  • Ausbildung zur Werklehrerin an der Schule für Gestaltung in Zürich (heute Hochschule für Gestaltung und Kunst) 
  • seit 1999 Regie- und Bühnenbildassistenz in verschiedenen Theaterprojekten
  • Mitwirkung im Circolino Pipistrello und als Spielanimatorin für div. Kinder- und Jugendprojekte              
  • seit 2000 Zusammenarbeit mit Thomas J. Hauck als Installations- und Performance-Duo DAS ARCHIV mit Projekten in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Polen.
  • Gemeinsames Atelier in Kemptthal bei Winterthur

Thomas J. Hauck

  • 1958 in Ludwigshafen, D geboren
  • Studium für Grafik und Design an der Fachhochschule Mannheim
  • Studium an der Schauspielschule in Heidelberg und an der Akademie des Tanzes in Mannheim
  • seit 1985 tätig als Schauspieler, Regisseur und Autor. Zahlreiche Inszenierungen und Bühnenbilder an verschiedenen Bühnen in Deutschland und der Schweiz.
  • seit 2000 Zusammenarbeit mit Sabina Kaeser als Installations- und Performance-Duo DAS ARCHIV mit Projekten in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Polen.
  • Gemeinsames Atelier in Kemptthal bei Winterthur.

DAS ARCHIV

Sabina Kaeser &

Thomas J. Hauck

Installationen u. Performance

 

 

Auswahl 00 – 05

 

red light

Kulturkirche St. Jakobi Stralsund, D

red pulpit

Elisabethenkirche Basel, CH

red hall

MAK Museum der angewandten Kunst

Wien, A

red Interval

Kunsttempel Kassel, D

red room

Galerie Wandelbar Gstaad, CH

red connection

Kunsthalle Winterthur, CH

red rackrailway

Theater Rampe Stuttgart, D

Netzwerk mit rotem Faden

Städt. Galerie Usler, CH

red paradise-garden

Kunstverein Ribnitz-Domgarten, D

Intermezzo rosso

Kunstverein Heidelberg, D

red prelude

Museum Bellerive Zürich, CH

red meloday

Kulturhauptstadt 2010

Görlitz/7gorzelec, D/PL

red transformation

IBA Fürst-Pückler-Land, D

red palience

Alte Feuerwache Dresden, D

red Daphne

Overbeck-Gesellschaft Lübeck, D

 

 

IN PLANUNG 05

 

Kunsthaus DA, Gravenhorst

Herrenhof, Mußbach

Schloss Bröllin

 
 
Hier finden sie Bilder oder weitere Informationen zur Veranstaltung

Red_shorenet.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zurück